![]() |
|
Standort und Verbreitung:
Die Pflanze ist in Mitteleuropa auf Wiesen recht verbreitet.
Sauerampfer gibt es in vielen Arten, die sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden, einzig die Wuchshöhe ist unterschiedlich. Er ist ursprünglich eine Wildpflanze und wurde schon zu Beginn des Mittelalters in den Klosterschriften sowohl als Heilkraut als auch als Gewürz erwähnt.
Die Pflanze wird 30 bis 100 cm hoch. Ihre, in Rosetten wachsenden, pfeilförmigen, unbehaarten Blätter sind hell bis dunkelgrün. Die Blüten, klein und braunrot eingefärbt, sind zweihäusig, d.h. männliche und weibliche Blüten treten auf verschiedenen Individuen auf und bilden dreikantige Früchte, umhüllt von trockenen Kelchblättern.
Der Große Sauerampfer oder Wiesen-Sauerampfer ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit aufrechten Stängeln, die zwischen etwa 30 und 100 Zentimeter Höhe erreichen.
Typisch sind die pfeilförmigen, kräftig grünen Blätter. Die unscheinbaren Blüten stehen in mehreren, länglichen Trauben an den Stängelenden. Blüten und die rötlichen Früchte sind wie bei den anderen Ampfer-Arten gestaltet.or. Sauerampfer wächst in Europa wild auf Wiesen und in Lichtungen in Sonne und Halbschatten.
Erntezeit ist zeitiges Frühjahr, wenn sich die ersten Blätter zeigen, bis weit in den Sommer hinein. Bei vorsichtiger Ernte wachsen die Blättchen gut und reichlich nach.S ie wird als Küchenkraut auch angepflanzt, etwa in Bauerngärten; man verwendet sie frisch zum Würzen von Salaten, aber auch in Suppen und Saucen.
Der Kleine Sauerampfer ist insgesamt ähnlich, doch bleibt er mit nur etwa zehn bis 30 Zentimeter Höhe deutlich kleiner. Charakteristisch sind seine spießförmigen, lang gestielten Blätter. Diese Art findet sich vorwiegend auf lückigen, eher trockenen Brachflächen oder an sandigen Plätzen.
Systematische Einordnung: Sauerampfer gehören ebenso wie die Ampfer-Arten zur Gattung Rumex aus der Familie Polygonaceae. Der Große oder Wiesen-Sauerampfer wird wissenschaftlich als Rumex acetosa bezeichnet, der Kleine Sauerampfer als Rumex acetosella.
Verwendet werden Triebspitzen und die jungen Blätter, deren säuerlicher, an Zitronen erinnernder, Geschmack jeden Frühjahrssalat bereichert. Sauerampfer sollte möglichst frisch verwendet werden, da er wie Salat schnell welk wird. Beim Kochen verliert Sauerampfer zwar seine frischgrüne Farbe (es wird leicht bräunlich), aber nicht seinen Geschmack.
Die Ägypter und Römer verwendeten Sauerampfer als Ausgleich bei fetten Speisen.
Im Mittelalter war der Sauerampfer in England weit verbreitet.
Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Sauerampfer enthält Oxalsäure, gilt aber als wenig giftige Pflanze. Wenn Kinder Sauerampfer in größeren Mengen zu sich nehmen, kommt es zu Erbrechen und Durchfällen sowie zu Schluckbeschwerden . Starke Vergiftung würde zu unregelmäßigem Puls, sinkendem Blutdruck und Kreislaufschwäche führen. Die Pollen können Heuschnupfen auslösen.
Tiergiftig:
Die Pflanze wirkt giftig bei Pferden, vor allem aber bei Schafen, aber auch bei Rindern und Kühen. Im Falle einer Vergiftung zittern die Tiere, der Blutdruck fällt ab; es kommt zu Magen- Darmbeschwerden, Durchfall (auch blutig), Krämpfen und Lähmungen, Herzrhythmusstörungen sowie blutigem Harn. Todesfälle sind möglich.
Für Landschildkröten ist der Sauerampfer unverträglich; es kann zu Nierenproblemen kommen.
In der intensiven Grünlandwirtschaft ist der Sauerampfer ein Problem, da seine Samen (etwa 400 Millionen Pollenkörner pro Pflanze) nicht nur mehrere Jahre im Boden überleben, sondern auch in der Gülle keimfähig bleiben. Dadurch kann er sich auf zusagenden Standorten massenhaft ausbreiten und Futtergräser verdrängen. Seine Bekämpfung stellt ein großes Problem dar, da seine bis zu 1,5 m tiefen Speicherwurzeln auch noch in kleinen Teilen regenerationsfähig bleiben und neue Pflanzen bilden. Er gilt als Zeigerpflanze für vornehmlich durch Gülle gedüngter Grünländer. Er ist unerwünscht, da er sich in Silage oder Heu schlecht konservieren lässt und vom Vieh gemieden wird.
Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
da es so viele verschiedene Ampfer-Arten gibt, die dem Sauerampfer sehr ähnlich sehen ist es wichtig genau zu schauen ob man auch die richtige Pflanze hat. Mit Pflanzen aus der Gärtnerei ist eine Verwechselung ausgeschlossen.
Die Pflanze ist erfrischend , harntreibend, fiebersenkend, appetitanregend ,abführend, blutreinigend, kräftigend und entwurmend. Sie wird gerne empfohlen bei allen Beschwerden des Harnsystems und des Verdauungsapparates , gegen Magen und Darmstörungen , gegen Hämorriden, Geschwüre im Mund und Rachenraum, Appetitmangel , Entkräftung .
Sauerampfer ist ein beliebtes Wildgemüse dass auch als Heilpflanze Verwendung findet. Aufgrund seines hohen Vitamin C-Gehalts war er früher ein Heilmittel gegen Skorbut. Außerdem ist er reich an Mineralstoffen und Oxalsäure. Sauerampfer ist appetitanregend, er reinigt das Blut, entwässert den Körper und lindert Leberleiden.
Allerdings entzieht die Oxalsäure durch Salzbildung dem Körper große Mengen Calcium. Deshalb sollte Sauerampfer nur in kleine Portionen gegessen
Bei kleineren Verletzungen, Schnittwunden, Abschürfungen und Verbrennungen legt man zerriebene Sauerampferblätter auf die verletzte Stelle - das kühlt und heilt. Die frischen Blätter helfen, zerdrückt als Auflagen, bei Wunden und Entzündungen.
Äußerlich angewandt wirkt sie bei Hautkrankheiten wie Flechten , Akne Abszesse und Geschwüre. Ihre Wurzeln und Samenkörner erweisen sich als besonders wirksam gegen Durchfall Magenscherzen und Koliken und Ruhr
Sebastian Kneipp ließ Sauerampfer, in Wein gekocht, gegen Schmerzen im Unterleib nehmen.
Absud
geben sie eine Handvoll frischer Blätter in einen Liter Wasser und lassen sie es 10 bis 15 Minuten kochen. Trinken sie davon eine Tasse täglich.
Aus Blättern zur Äußerlichen Anwendung gegen Hautkrankheiten ect. nehmen Sie 2 Handvoll Blätter pro Liter Wasser
Aus Wurzel und Samenkörnern : geben sie ein kleines Wurzelstück und drei Prisen Samenkörner in einem Liter Wasser und trinken sie davon eine Tasse täglich.
In geringen Mengen wirkt Sauerampfer aber stabilisierend auf diese Organe. Er enthält viel Vitamin C und Mineralien, daher war er ein Skorbut-Heilmittel. Sauerampfer eignet sich auch für eine Frühjahrskur, da er das Blut reinigt.
Achtung:
Kranke jedoch die an Rheuma, Gicht, Arthritis , an Nieren und Blasenerkrankungen leiden , dürfen auf gar keinen Fall davon essen.
Sauerampfer enthält Oxalsäure und Kaliumoxalat, das zu Magen- und Nierenstörungen führen kann. Daher ist Sauerampfer nur mit Vorsicht zu verwenden. Eine Überdosierung führt zu schweren Störungen der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane.
Die Pflanze ist erfrischend , harntreibend, fiebersenkend, appetitanregend ,abführend, blutreinigend, kräftigend und entwurmend. Sie wird gerne empfohlen bei allen Beschwerden des Harnsystems und des Verdauungsapparates , gegen Magen und Darmstörungen , gegen Hämorriden, Geschwüre im Mund und Rachenraum, Appetitmangel , Entkräftung .
Sauerampfer in der Küche
Sammelgut und Zeit
die Blätter sind vom Frühjahr bis zum späten herbst als Suppengemüse zu verbrauchen Auch die beblätterten Stengelspitzen mit Knospen sind zu verwenden. Am besten schmeckt der Sauerampfer im April vor der Blüte
Im Handel erhältlich:
Frischen Sauerampfer gibt es im Frühling bis Frühsommer manchmal auf Märkten und in guten Gemüsegeschäften zu kaufen, jedoch nicht getrocknet.
Sein Geschmack ist erfrischend, intensiv sauer
Junge Blätter können an Salate geschnitten werden oder auch an Saucen und Omelettes gegeben werden. Sauerampfer ist eines der sieben Kräuter, die traditionell in der Frankfurter Grünen Soße Verwendung finden.
Sauerampfersuppe Sauerampfersauce Sauerampfermus als Beilage zu Fisch Sauerampfersauce (Hollandaise mit Sauerampfer) Fisch Sauerampfer gehört daneben auch in die "Grüne Sauce". Würzkombinationen mit Sauerampfer: Sparsam verwendet passt er zu allen Frühlingskräutern.
Der Sauerampfer enthält sehr viel Vitamin C. Er kann als Wildgemüse gekocht oder roh gegessen werden. Allerdings kann es durch den relativ hohen Gehalt an Kaliumhydrogenoxalat, besonders bei Kindern nach reichlichem Genuss von Blättern zu einer ausgeprägten Oxalatvergiftung kommen. Oxalsäure fördert die Entstehung von Nieren- und Blasensteinen. Ebenso sind Vergiftungen beim Weidevieh nicht selten. Schafe sind besonders empfindlich, Rinder sind dagegen widerstandsfähiger.
Sauerampfer Suppe mit Creme Fraiche
20-25 Blätter Sauerampfer 1 Zwiebel 1 EL Öl 200 g Creme Fraiche 1 Kartoffel 400 ml Gemüsebrühe Salz und Pfeffer
Sauerampferblätter fein hacken und die Zwiebeln fein würfeln, anschließend in Öl andünsten. Die Kartoffel ebenfalls klein würfeln und dem Sauerampfer und den Zwiebeln hinzugeben. Der entstandenen Brühe noch mal Wasser dazugeben und ca. 20 -30 min. köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, in den Mixer geben und mit Cream Fraiche abschmecken. Nochmals alles gut durchrühren und servieren.

Sauerampfersüppchen mit Frühlingsblüten
in S 18.04.2015 12:35von Uschi •

Sauerampfersüppchen mit Frühlingsblüten
Zutaten
eine Staudensellerie,
2 Avokados der Sorte Hass
1-2 Handvoll junge Saueramperblätter
5 Blätter Bärlauch oder 1/2 Knoblauchzehe
1 Messerspitze geriebenen Muskatnuss
! MS schwarzer Pfeffer
Blüten von Veilchen, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut und Schlüsselblumen
Zubereitung Staudensellerie entsaften ,Saft mi Avocados Blättern und Gewürzen pürieren
Sollte der Selleriesaft nicht ausreichen ,etwas Wasser zugeben
Die Frühlingsblüten darüberstreuen .Nach Geschmack salzen.
Achtung Schlüsselblumen sind laut Bundesnaturschutzgesetz geschützt.
Daher nur direkt aus dem Garten verwenden oder verzichten Rezept aus dem AOK Heft 2.2015

Sauerampfer in der Küche
Sammelgut und Zeit
die Blätter sind vom Frühjahr bis zum späten herbst als Suppengemüse zu verbrauchen Auch die beblätterten Stengelspitzen mit Knospen sind zu verwenden. Am besten schmeckt der Sauerampfer im April vor der Blüte
Im Handel erhältlich:
Frischen Sauerampfer gibt es im Frühling bis Frühsommer manchmal auf Märkten und in guten Gemüsegeschäften zu kaufen, jedoch nicht getrocknet.
Sein Geschmack ist erfrischend, intensiv sauer
Mit Sauerampfer würzt man:
Sauerampfersuppe Sauerampfersauce Sauerampfermus als Beilage zu Fisch Sauerampfersauce (Hollandaise mit Sauerampfer) Fisch Sauerampfer gehört daneben auch in die "Grüne Sauce". Würzkombinationen mit Sauerampfer: Sparsam verwendet passt er zu allen Frühlingskräutern.
Beschreibung: Frankfurter Grüne Soße
(Ei, des is de weltbekannte "Grie Soß")(4 Portionen)
Man nehme:
Petersilie ,Schnittlauch, Kerbel ,Sauerampfer, Dill ,Borretsch ,Kresse ,Estragon, Liebstöckel, Zitronenmelisse
2 Zwiebeln 4 Eier, hartgekocht 1 Esslöffel Essig 2 Esslöffel Öl 1/4 Liter Schmand o. saure Sahne 150 Gramm Joghurt 1 Prise Zucker Salz Pfeffer
Alle Kräuter (ca. 300 g) verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Zusammen mit den abgezogenen Zwiebeln recht fein wiegen oder hacken und in eine große Schüssel geben. Mit Essig, Öl, Schmand und Joghurt verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt an einem kühlen Ort mindestens! 1 Stunde durchziehen lassen. Danach die hartgekochten Eier grob hacken und unterrühren. Nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken, etwa 15 Minuten durchziehen lassen und zu Pellkartoffeln servieren.
Info: Für die über Hessen hinaus berühmt gewordene Frankfurter Grüne Sauce gibt es unterschiedliche Zubereitungsarten. Man kann z.B. die hartgekochten Eigelb auslösen, durch ein Sieb streichen, zunächst mit Essig und Öl verrühren und erst dann alle anderen Zutaten unterrühren. Es gibt auch Rezepte nur mit Öl anstelle der sauren Sahne. Unser Rezept ist ein seit vielen Jahren bewährtes und beliebtes Familienrezept. Unerlässlich ist in jedem Fall die Mischung aus mindestens sieben frischen Kräutern. Im Frankfurter Raum werden die Kräuter in der richtigen Zusammensetzung im Frühjahr und Sommer fertig abgepackt auf Wochenmärkten und in Gemüsegeschäften als Frankfurter Grüne Soße angeboten. In vielen Familien ist die Grüne Sauce zusammen mit Pellkartoffeln das traditionelle Essen an Gründonnerstag. Sie schmeckt aber auch hervorragend im Sommer zu kaltem gekochten Rindfleisch oder Fisch. Man kennt diese Sauce in Frankfurt bereits seit mehr als hundert Jahren. Schon Goethe soll sie bei seiner Mutter, Frau Catharina Elisabeth ganz besonders gern gegessen haben. Ein gedrucktes Rezept erschien zum ersten Male 1860 in dem Frankfurter Kochbuch von Wilhelmine Rührig. Der Ursprung dieser Sauce geht vermutlich auf die französische Sauce Vinaigrette zurück, die von den Frankfurtern mit ihren heimischen Küchenkräutern und später auch saurer Sahne angereichert wurde.
Sauerampfersuppe
50 g junge Sauerampferblätter (Rumex acetosa), 1/2 l Wasser
50 g Butter, 300 g Kartoffeln
Salz, Pfeffer, etwas geriebene Muskatnuss
100 ml Crème fraîche oder süße Sahne.
Den gewaschenen Sauerampfer in feine Streifen schneiden. 1 EL Butter in einem Topf zerlaufen lassen und die Sauerampferstreifen darin dünsten. 1/2 l Wasser dazugießen. Die geschälten und gewürfelten Kartoffeln in die Brühe geben und bei niedriger Temperatur etwa 30 Minuten kochen lassen.
Dann die Suppe stampfen oder pürieren. Mit einem Schneebesen die restliche Butter nach und nach darunter schlagen. Zuletzt die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Wenn man will, kann man die Suppe mit etwas Crème fraîche noch verfeinern.
Sauerampfer Suppe mit Creme Fraiche eine etwas andere Variante
20-25 Blätter Sauerampfer 1 Zwiebel 1 EL Öl 200 g Creme Fraiche 1 Kartoffel 400 ml Gemüsebrühe Salz und Pfeffer
Sauerampferblätter fein hacken und die Zwiebeln fein würfeln, anschließend in Öl andünsten. Die Kartoffel ebenfalls klein würfeln und dem Sauerampfer und den Zwiebeln hinzugeben. Der entstandenen Brühe noch mal Wasser dazugeben und ca. 20 -30 min. köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, in den Mixer geben und mit Cream Fraiche abschmecken. Nochmals alles gut durchrühren und servieren.
Sauerampfer Omelette
150 g Sauerampfer (oder Spinat)
2 klein. Zwiebeln 60 g Butter
8 Eier Salz Pfeffer
1 Bund Schnittlauch
Zubereitung
Sauerampfer gründlich abspülen und trocken schleudern. Blätter von den Stielen und in dünne Streifen schneiden. Feingehackte Zwiebeln in etwas Butter glasig dünsten, Sauerampfer dazugeben, bis die
Flüssigkeit verdampft ist.
Eier, Salz, Pfeffer und Schnittlauchröllchen verquirlen. Die Hälfte der Masse in eine gefettete Pfanne geben und auf mittlerer Gasflamme stocken lassen, Die Hälfte der Sauerampfer-Zwiebel-Mischung darauf verteilen und das
Omelette überklappen. Die anderen 3 Omelette ebenso zubereiten.
Ravioli mit Lachsfüllung und Sauerampfer
350 g frischer, selbstgemachter Nudelteig
(aus 300 g Weißmehl, 3 Eiern, 1 El Olivenöl)
100 g frischer Lachs 1 Eiweiß
200ml Rahm Salz Pfeffer etwas Limonensaft
etwas trockener Vermouth
5 Blättchen Sauerampfer, gehackt
FÜR DIE SAUCE
100 ml Gemüsebrühe
3 Blättchen Sauerampfer
100 g eiskalte Butterstückchen
FÜR DIE GEMÜSEGARNITUR
Junge Saubohnen
Grüne Spargelspitzen
Cherrytomaten
Streifen von Sauerampfer
Den Lachs mit dem Eiweiß, Rahm Salz, Pfeffer sowie etwas Limonensaft und Vermouth im Cutter mixen. Gehackte Sauerampfer darunter mengen. Masse kalt stellen.
Den Nudelteig dünn ausziehen und große Rondellen (Durchmesser etwa 6 cm) ausstechen.
Die Lachsfüllung mit dem Spritzsack auf die Hälfte dieser Rondellen verteilen, mit den verbleibenden Rondellen zudecken und die Ränder zum Verschließen gut aufeinanderdrücken.
Die Bohnenkerne und Spargeln blanchieren, die Cherrytomaten häuten und vierteln.
Die Gemüsebrühe mit dem Sauerampfer zur Hälfte einkochen, absieben und mit der kalten Butter zur Sauce aufschlagen. Das blanchierte Gemüse dazugeben.
Die Ravioli in viel kochendem Salzwasser kurz garen, abgetropft auf heiße Teller anrichten, mit dem Gemüse und den Sauerampferstreifchen dekorieren und die Gemüsebutter darüber geben.
Sauerampfer-Zitronen-Torte
650 g Mürbeteig
20 g Butter; für die Form
4 Zitronen 9 Eier 80 g Sauerampfer; feingehackt 375 g Feiner Zucker
300 ml Sahne 1 Eigelb; vermischt mit 0,5 EL Milch
50 g Puderzucker; zum Bestreuen
Die Springform ausbuttern und 10 Minuten in den Tiefkühler stellen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen. Die kalte Springform mit dem Teig auslegen. Den überschüssigen Teig bis auf einen etwa 1 1/2 cm hohen Rand mit einem scharfen Messer abschneiden. Die Form für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen (wichtig, damit der Teig sich beim Backen nicht zusammenzieht).
Inzwischen die Zitronen gründlich waschen und die Schale abreiben. Den Saft auspressen und durchseihen. Mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Sauerampfer vermischen. Eier und Zucker cremig aufschlagen. Die Sahne in einer Schüssel leicht anschlagen, bis sie anfängt, ein wenig dick zu werden. Das Zitronengemisch mit Zucker, Eiern und der Sahne gut verrühren und kalt stellen.
Den Tortenboden mit Pergamentpapier auslegen und mit trockenen Hülsenfrüchten füllen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen. Herausnehmen und das Papier mit den Hülsenfrüchten sehr vorsichtig herausheben.
Den Tortenboden mit dem mit Milch vermischten Eigelb ausstreichen und wieder 5 Minuten in den Ofen schieben, bis die Glasur ein wenig Farbe annimmt.
Die Ofentemperatur auf 150 Grad herunterschalten.
Die Füllung noch einmal durchschlagen und in den Tortenboden gießen. Sofort in den Ofen schieben und bei 150 Grad 1 1/4 Stunde backen.
Wenn die Torte fertig ist (gegen Ende durch sehr leichtes Stossen der Form überprüfen), den Rand mit einem Messer egalisieren und von der Form lösen. Die Torte herausheben und mindestens 4 Stunden abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Diese Torte darf nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sonst der Mürbeteig weich wird!
Achtung:
Kranke jedoch die an Rheuma, Gicht, Arthritis , an Nieren und Blasenerkrankungen leiden , dürfen auf gar keinen Fall davon essen.
Sauerampfer enthält Oxalsäure und Kaliumoxalat, das zu Magen- und Nierenstörungen führen kann. Daher ist Sauerampfer nur mit Vorsicht zu verwenden. Eine Überdosierung führt zu schweren Störungen der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.

![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 163 Gäste , gestern 372 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 8715
Themen
und
103321
Beiträge.
Heute waren 3 Mitglieder Online: Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36). |


![]() | Forum Software © Xobor |