headerimg
#1

Salbei

in S 19.02.2014 12:42
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

Salbei



Der Echte Salbei (Salvia officinalis), auch unter den Namen
Küchen-Salbei oder Garten-Salbei bekannt,
ist eine von etwa 900 Salbei-Arten.
Wie andere Arten auch gehört er zur Familie der Lippenblütler
(Lamiaceae). Die mehrjährige Pflanze stammt aus
dem Mittelmeerraum und Nordafrika, wo das Heil- und Küchenkraut
auf kalkhaltigen Standorten zu finden ist.
Das lateinische Wort "salvus" bedeutet "gesund"
und deutet auf die medizinische Verwendung hin,
denn Echter Salbei hat eine lindernde Wirkung
bei Halsschmerzen und hat als traditionelle Heilpflanze
in Klostergärten schon lange einen festen Platz.



Der Echte Salbei ist eine strauchig wachsende, immergrüne
Staude mit stark verzweigtem Wurzelstock und Stängeln.
Die Pflanze wird zwischen 40 und 80 Zentimeter hoch.
Blätter



Die Blätter vom Küchen-Salbei sind elliptisch,
samtig behaart, graugrün und etwa fünf Zentimeter lang.
Beim Zerreiben riechen sie stark aromatisch
und schmecken würzig bis bitter.



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 09:51 | nach oben springen

#2

RE: Salbei

in S 05.04.2014 19:28
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

Echten Salbei ernten und konservieren




Wenn du Salbei ernten möchtest, kannst du das ganze Jahr
über junge Blätter der Gewürzpflanze pflücken.
Die graugrünen, filzigen, Blätter duften stark
und schmecken würzig derb. Gerade vor der Blüte verstärkt
sich das Aroma der Blätter – dann ist der richtige Zeitpunkt,
um Salbei zu trocknen oder auch um Salbei einzufrieren.


gefüllte Kalbsleber

Sämtliche Fleisch- und mediterranen Gerichte,
zum Beispiel Saltimbocca (Kalbfleischröllchen)
sowie Soßen und Öle können mit frischen oder
getrockneten Blättern verfeinert werden.
Salbei-Butter ist eine günstige und leckere Alternative zu Nudelsoße.
Doch Vorsicht: Küchen-Salbei ist sehr intensiv
im Geschmack und sollte zum Würzen von Speisen
nur sparsam verwendet werden. Die Blüten sind
ebenfalls wohlschmeckend, sie peppen Gerichte
zudem mit etwas Farbe auf. Auch die vielen Sorten
des Echten Salbeis haben schmackhafte Blätter
und sind für den Verzehr geeignet.

Heilwirkung von Salvia officinalis

Echter Salbei hilft als Heilpflanze bei vielen Beschwerden.
Er enthält neben ätherischen Ölen Gerb- und Bitterstoffe
sowie Flavonoide und Rosmarinsäure. Die Heilpflanze hat eine adstringierende, antiseptische und krampflösende Wirkung:
So wird Salbeitee innerlich bei Entzündungen
im Mund- und Rachenraum und zum Gurgeln bei Halsschmerzen
angewendet.
Die Pflanze hilft innerlich
eingenommen bei Beschwerden im Magen- und Darmtrakt.
Ebenso gilt Küchen-Salbei als Schweißhemmer und sorgt
für den Rückgang der Milch bei stillenden Müttern,
was beim Abstillen hilft. Äußerlich unterstützen
Salbei-Aufgüsse und -Auflagen die Wundheilung und
lindern Insektenstiche.



Gefährliche Besonderheit

Trotz der vielen guten Eigenschaften hat der Echte Salbei
auch eine Tücke. In dem ätherischen Öl befindet sich
das Nervengift Thujon, deshalb sollte es vermieden werden,
ihn über einen längeren Zeitraum einzunehmen.
In der Schwangerschaft ist von der Einnahme
von Küchen-Salbei ganz abzuraten.



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 09:59 | nach oben springen

#3

RE: Salbei

in S 05.04.2014 19:34
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

• Salbeitee



lindert Magen-und Darmstörungen,
hilft bei Durchfall. Bei Mandelentzündung wirddamit gespült.

• Bei Rückenschmerzen waschen Sie den Rücken mit Salbeitee,
der so heiß wie möglich sein soll.

• Weiße Zähne bekommt man, wenn man täglich ein Salbeiblatt
kaut oder sich die Zähne in Abständen mit Backpulver putzt.

• Bekannt ist auch die schweißhemmende Wirkung
z.B. bei zu starkem Nachtschweiß. Diese tritt
sowohl bei innerer Anwendung als auch äußerlich
durch Abreibungen oder Bäder auf.

• Zubereitung heißer Aufguß:
Einen Teelöffel zerkleinerter Salbeiblätter mit einer Tasse
kochendem Wasser aufbrühen und 10 Minuten in einem
abgedeckten Gefäß ziehen lassen,danach absieben.
Bei Verdauungsproblemen vor den Mahlzeiten eine Tasse trinken.



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 09:49 | nach oben springen

#4

RE: Salbei

in S 09.12.2014 17:45
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte



Salbei Hustenbonbon

Einkaufsliste:

150 g Zucker
15 g frischen Salbei aus dem Bioladen oder vom eigenen Garten
oder 8 g getrockneten Salbei aus der Apotheke
1 EL Zitrone
1 Bonbonform aus Silikon
Zubereitung:
Zunächst 15 Gramm frischen Salbei klein schneiden
und anschließend in einer Gewürzmühle fein mahlen.
Hat man getrocknete Kräuter, sollte man diese im Mörser
zerkleinern oder zwischen den Finger möglichst fein rebeln.
Anschließend 150 Gramm Zucker bei mittlerer Hitze in einem
relativ kleinen Topf schmelzen lassen. Der Zucker
darf hellbraun werden, jedoch auf keinen Fall anbrennen.
Erst wenn der Zucker vollständig karamellisiert ist,
werden Zitronensaft und Salbei hinzufügt und gründlich
untergerührt. Vorsicht: Die Bonbonmasse ist heißer
als kochendes Wasser.Nun die Zuckermasse in die
Bonbonformen gießen, gut abkühlen lassen und aus der Form lösen.



Quelle was-wir-essen.de - Kräuter



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 09:48 | nach oben springen

#5

RE: Salbei

in S 09.12.2014 17:58
von Gerbera | 6.421 Beiträge | 7654 Punkte

Möchte gerne mal Salbeibonbon machen. Aber wo kriege ich die Bonbos aus Silikon her?
Gerbera



nach oben springen

#6

RE: Salbei

in S 09.12.2014 18:04
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

@Gerbera diese Formen gibt es bestimmt in einem Haushaltsgeschäft ( Ravensburg)


nach oben springen

#7

RE: Salbei

in S 09.12.2014 18:18
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

oder aber im Netz schau das gibt es bei Amazon und bestimmt gibt es noch mehr
http://www.amazon.de/Silikomart-199261-B...h/dp/B00FQR7N2K

und hier



zuletzt bearbeitet 09.12.2014 18:19 | nach oben springen

#8

RE: Salbei

in S 23.04.2015 12:55
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

gestern Abend habe ich einen Tipp von einem
Kräuterkenner bekommen um den Schnupfen zu bekämpfen

nehme 2 Salbei Blätter rubbel sie ein wenig weich und rolle es auf
und stecke je Nasenloch ein Blatt hinein das sollte
so jede Stunde mal gewechselt werden 3 mal insgesammt.
am anderen Tag wenn nötig nochmal wiederholen



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 10:03 | nach oben springen

#9

RE: Salbei

in S 23.04.2015 12:58
von Gerbera | 6.421 Beiträge | 7654 Punkte

Das sieht sicher lustig aus, ist abr nachahmenswert



nach oben springen

#10

RE: Salbei

in S 13.05.2015 12:24
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

Bald werden viele wieder durch die hohen Temperaturen vermehrt schwitzen.
Dagegen soll sehr gut der Salbeitee wirken,
man trinkt 2 - 3 Tassen pro Tag.
Eine angenehme Nebenwirkung kann die Beruhigung des Darms sein.
Gegen Fußschweiß können Meersalz- oder Eichenrindenfußbäder gezielt helfen.
Überdies tut Salbei speziell
Frauen besonders gut, enthält er doch einen östrogenähnlichen Wirkstoff.


nach oben springen

#11

RE: Salbei

in S 16.05.2015 14:44
von Sunflower | 1.175 Beiträge | 1179 Punkte

Wir haben auch Salbei im Garten. Ich trockne ihn und mache mir Tee davon. Auch zum gurgeln bei Entzündungen im Mund nehme ich ihn.
Aber er schmeckt auch gut als Schnaps.



nach oben springen

#12

RE: Salbei

in S 29.05.2023 19:21
von BlattimWind | 5.026 Beiträge | 10080 Punkte

SALBEI Arzneipflanze 2023


Wer einen Garten hat, hat meist auch einen Salbeistrauch.
Der gemeine Salbei, Salvia officinalis, ist ein aromatisch duftender Halbstrauch und wächst schnell und kräftig. Er trägt ab dem späten Frühjahr reichlich Blüten. Geerntet werden die Blätter bereits, bevor sich die Knospen öffnen. Salvia leitet sich aus dem lateinischen Wort salvere für gesund ab. Schon die Römer wussten um die enorme Heilkraft der Pflanze.

In der Naturheilkunde wird die Pflanze nach wie vor gern als Desinfektionsmittel für den Mundbereich eingesetzt in Form von Tinkturen, Essenzen, Bonbons, Gurgelwasser oder Zahncreme.
Auch bei Halsschmerzen ist Salbei ein probates Mittel als Tee oder Spülung.
Ebenso hilfreich sind Salbeitee und Waschungen mit Salbeiwasser bei starkem Schwitzen.

Salbeiblätter, roh gekaut, reinigen, stärken und desinfizieren das Zahnfleisch. Zahnfleischschwund und Zahnfleischbluten lassen nach. Der Nebeneffekt von mindestens 3 gekauten Blättern täglich ist eine größere Widerstandskraft in Zeiten erhöhter Ansteckungsefahr.

In der Küche verwendet man ihn als Gewürz für Fleisch- und Fischgerichte, Marinaden und Suppen.
Ich liebe die Salbeibutter oder Salbei in Butter geröstet zu Pasta mit Parmesan. Gebratener Salbei hat ein ganz anderes Aroma als Salbeitee oder das frische Kraut.

Ich habe von Forschungsergebnissen gelesen, die dem Salbei vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und großes Forschungspotenzial als Phytotherapeutikum bescheinigen.
Salbeiblätter enthalten z.B. Bakterien hemmende Stoffe in ihrem ätherischen Öl und den Gerbstoffen, was sich auch günstig auf SARS-CoV-2 auswirkt.
Verschiedene Salbei Arten werden sogar bei der Behandlung von Alzheimer-Demenz eingesetzt.


Die Fähigkeit, im Frieden mit anderen Menschen und mit der Welt zu leben, hängt sehr weitgehend von der Fähigkeit ab, im Frieden mit sich selbst zu leben. [Thich Nhat Hanh]


zuletzt bearbeitet 29.05.2023 19:22 | nach oben springen

#13

RE: Salbei

in S 30.05.2023 09:21
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte

leider leider
seit die blöde Straße verbreitert wurde
habe ich kein Kräuterrand mehr.
Könnte es auch so garnicht mehr bewirtschaften.
Am Oberen Eck hat Wendel am Rand noch Petersilie und Schnittlauch gepflanzt
und in einem freistehenden Topf habe ich auch noch ein Thymian-
Aber das wars auch schon.


nach oben springen

#14

RE: Salbei

in S 07.06.2025 10:07
von Uschi | 48.439 Beiträge | 53825 Punkte



Für knusprige Salbeiblätter große Salbeiblätter waschen.
Auf ein Tuch legen und trocken tupfen. Die Butter in einer
Pfanne schmelzen lassen. Die trockenen Salbeiblätter
nebeneinander in die Pfanne legen und bei leichter
Hitze mit einmal wenden, knusprig braten.

Vorsichtig aus der Pfanne heben, auf Küchenpapier
abtropfen lassen und mit groben Salz bestreuen.
Die knusprigen Salbeiblätter schmecken sehr gut
zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse.



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 10:08 | nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 321 Gäste , gestern 433 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8715 Themen und 103319 Beiträge.

Heute waren 5 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor