headerimg
#1

Sonnenblumen in der Küche

in S 14.06.2020 15:07
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte

Die Sonnenblume



ist eine einjährige groß wachsende Pflanze. Ihre Eigenart, sich immer der Sonne zuzuwenden, nennt man Heliotropismus. Nur Blätter und Knospen drehen sich Richtung Sonne und nicht die ganze Pflanze. Dieser Eigenschaft verdankt die Sonnenblume auch ihren Namen.

Die Sonnenblume zählt zu den ersten Pflanzen, die in Amerika von den Indianern kultiviert wurden. Die Indianer haben die Samen vermutlich schon vor hunderten Jahren als Nahrungsmittel verwendet. Sie schätzten nicht nur ihre Samen, sondern auch den Rest der Pflanze für unterschiedlichste Zwecke.

Die heute bekannte Sonnenblume stammt aus Mexiko und den südlichen Landstrichen der USA und wurde erst im 16.Jahrhundert von den Spaniern als Zierpflanze in Europa eingeführt. Die Kerne finden in Europa seit dem 17. Jahrhundert Verwendung, geröstet als Ersatz für Kaffee oder Trinkschokolade.

Als Ölpflanze wird die Sonnenblume überraschenderweise erst seit dem 19. Jahrhundert genutzt. Inzwischen hat sie sich auf der ganzen Welt verbreitet.

Je nach Verwendungszweck unterscheidet man bei der Sonnenblume zwischen Öl-, Futter-, Zier- und Speisetyp. Genutzt werden vorwiegend die Kerne (Samen) der Sonnenblume, aus denen auch das Sonnenblumenöl gewonnen wird.



Die Sonnenblumen-Kerne – Ursprung der Heilwirkung

Sowohl die Kerne als auch das aus ihnen gewonnene Öl haben heilende Wirkung. Das aus den Sonnenblumen-Kernen gewonnene Öl wird in der Pharmazie und Medizin verwendet, so zum Beispiel in Salben oder Crèmes, sowie als Füllmaterial in Weichgelatinekapseln.

Inhaltsstoffe aus der Sonnenblume schützen vor Erkältungen, sind wundheilend, helfen bei Neurodermitis und verstärken die Immunabwehr. Ihr Öl stärkt das Zahnfleisch, hilft bei Darmreizungen, bei hohem Cholesterinspiegel und äußerlich gegen Hautprobleme.

Ihre Kerne haben eine vitalisierende Wirkung und fördern die Verdauung. In der Naturheilkunde wird Sonnenblumenöl unter anderem bei Verstopfung oder äußerlich zur Wundbehandlung eingesetzt.

Die wertvollen Inhaltsstoffe der Sonnenblume befinden sich im Samen der Pflanze und dem daraus gepressten Öl, das einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aufweist. Die ungesättigten Fettsäuren enthalten im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren kein Cholesterin und sind somit für einen gesunden Körper sehr verträglich.


niemals aufgeben


nach oben springen

#2

RE: Sonnenblumen in der Küche

in S 14.06.2020 15:09
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte

Sonnenblumen-Tee & Gesichtspackung aus Sonnenblume

Sogar die Blütenblätter der Sonnenblume lassen sich noch für einen Heiltee nutzen:

Einen gehäuften Esslöffel getrocknete Sonnenblumenblütenblätter mit einem Viertelliter kochenden Wasser übergießen, zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen, durchseihen und warm in kleinen Schlucken trinken. Wer will, kann mit Honig süßen. Hilft bei Erkältungen und Blasenkatarrh; täglich drei Tassen werden empfohlen.

Zwei Teelöffel Honig in etwas warmem Wasser auflösen, einen Teelöffel Sonnenblumenöl und einen Teelöffel Sahne dazugeben und mit einer Handvoll frisch gemahlenen Sonnenblumenkernen zu einer Paste verrühren. Die Paste als Gesichtspackung eine halbe Stunde auf Gesichts- und Halsbereich einwirken lassen; mit lauwarmem Wasser abspülen.



Backen mit Sonnenblumenkernen und Sonnenblumenöl

Seit dem 17. Jahrhundert sind die Sonnenblumenkerne bekannt als Zusatz in Backwaren. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Sonnenblume als Ölpflanze entdeckt, woraus das bekannte Sonnenblumenöl für die vielfältige Verwendung in der Küche entstanden ist.

Sonnenblumenkerne werden durch Pressen zu Sonnenblumenkern-Öl verarbeitet. Doch auch die ganzen Samen spielen in der gesunden Ernährung eine wichtige Rolle. So findet man sie oft in Backwaren, in den Teig eingearbeitet oder auf die Kruste aufgetragen. Im Müsli sorgen sie für nussigen Geschmack und im Salat sorgen sie für eine aromatische Geschmacksnote, besonders wenn du sie vor der Verwendung ohne zusätzliches Fett kurz auf niedriger Stufe in der Pfanne anröstest.

Nicht zuletzt geben Sonnenblumenkerne auch einen gesunden Snack an Stelle von industriell gefertigten Produkten für die Mußestunden ab. Bedenke, dass die Kerne durch den hohen Fettgehalt dazu neigen ranzig zu werden. Deshalb bewahre sie am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf.




niemals aufgeben


zuletzt bearbeitet 14.06.2020 15:13 | nach oben springen

#3

Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 15.06.2020 07:54
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte

Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

hier schon mal das Sonnenblumen-Amuse-Bouche vorab – denn jetzt ist noch Saison für die leuchtend gelbe Blume, ich habe mir grad heute zwei geschnitten und gekocht. “Die Stängel lassen sich zubereiten wie Spargel”, so Heiko. Und er zeigte, wie man die Blume rüstet: Nämlich fast genau wie Artischocke. Blätter und Stängel abschneiden, Boden grosszügig rüsten/schälen, Heu wie bei den Artischocken entfernen, die Kernenansätze dürfen dranbleiben. Achtung: Die Kerne dürfen noch nicht voll ausgebildet sein – nehmt also nicht die grössten, fettesten Blumen!

Dann gart man die Sonnenblumen-Böden in einer beschichteten Pfanne mit Butter bei moderater Hitze, bis sie weich sind (ca. 5 Minuten). Mit Salz abschmecken. Essen. “Schmeckt wie Sonnenblume”, sagt Heiko. “Naja, vorausgesetzt man kennt Sonnenblume…” Dekoriert wird logischerweise mit den gelben Blütenblättern, die auch essbar sind.

Probierts aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Und wer keine Sonnenblumen im Garten hat, frage auf dem Markt – oder man geht zum Bauern, der Sonnenblumen als Gründüngung pflanzt und diese wohl später eh in den Boden einarbeitet.

hier geht es weiter mit der beschreibung sammt vielen Bildern
https://waskochen.ch/2014/10/05/sonnenbl...nenblumenboden/


niemals aufgeben


nach oben springen

#4

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 15.06.2020 10:39
von Lyn | 1.716 Beiträge | 2271 Punkte

Guten Morgen Uschi,

Dankeschön für den Tipp das habe ich gar nicht gewusst, das die Sonnenblume und auch der Stengel gegessen werden kann. Die Kerne waren mir bekannt, doch der Rest nicht.


Euch eine positive neue Woche, ... - In diesem Sinne,...
nach oben springen

#5

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 30.07.2020 14:07
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte

Die Sonnenblumenmilch



ist eine weniger bekannte Pflanzenmilch, die im Handel noch nicht vertrieben wird. Sie kann aus Sonnenblumenkernen leicht selbst gemacht werden. Sonnenblumenkerne sind die eiweißreichen Samen der Sonnenblumen. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen, die zu Pflanzendrinks verarbeitet werden, stammen Sonnenblumenkerne oft aus regionalem Anbau und sind somit eine nachhaltige Alternative zu Mandeln und Co.

Gesundheitliche Aspekte der Sonnenblumenmilch
Eiweißreiche Sonnenblumenkerne.
Sonnenblumenkerne sind eine wertvolle Eiweißquelle und sollten, wie andere Kerne und Saaten, Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Im Gegensatz zum Sonneblumenöl enthalten die ganzen Kerne noch alle Bestandteile, wie beispielsweise hitzeempfindliche Vitamine. Im Gegensatz zu tierischen Fetten bestehen die Sonnenblumenkerne zu ungesättigten Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel niedrig halten.
Für die Muskel- und Nervenfunktionen sind die Mineralstoffe aus den Sonnenblumenkernen besonders bedeutend: Magnesium ist wesentlich für den gesamten Bewegungsapparat, aber auch die Nervenzellen. Das in den Sonnenblumenkernen enthaltene Calcium ist ein notwendiger Mineralstoff für die Entwicklung von Knochen und Zähnen. Ein Mangel an Calcium führt beispielsweise zu Osteoporose. Gerade Frauen und Menschen, die sich vegetarisch und vegan ernähren, sollten außerdem auf ihren Eisenhaushalt achten. Sonnenblumenkerne sind relativ eisenreich und damit einer von vielen Eisenlieferanten, die auf dem täglichen Speiseplan stehen sollten.
Sonnenblumenkernmilch ist cremig und nussig.
Sonnenblumenkernmilch ist eine gute Ergänzung zu anderen Milchalternativen. Sie ist eiweiß- und fettreich und kann es mit der beliebten Sojamilch in jedem Fall aufnehmen. Sonnenblumenkerne haben den Vorteil, dass sie verhältnismäßig günstig erhältlich sind und oft aus regionalem Anbau stammen.
Damit unterscheiden sie sich auch von kostspieligen Nüssen und Kernen, wie Mandeln oder Haselnüssen. Die Sonnenblumenkerne sind fettreicher als Milchalternativen aus Getreide und ergeben somit eine cremigere Milch. Auch für Menschen, die Soja nicht vertragen oder meiden möchten, sind Sonnenblumenkerne gut, um einen cremigen und gesunden Pflanzendrink herzustellen.



100 g Sonnenblumenkerne über Nacht einweichen

zum auffüllen und Mixen> 500 ml Wasser kalt



Die Sonnenblumenkerne über Nacht in Wasser einweichen.

Am Folgetag kann man die Schalenreste die sich oben angesammelt haben mit einem Löffel entfernen.


Das Einweichwasser wegschütten und die Sonnenblumenkerne mit 500ml frischem Wasser in einem Standmixer auf höchster Stufe pürieren.


Durch ein Passiertuch absieben.


Abgesiebte Milch am Besten in eine vorher ausgekochte Flasche füllen und verschließen.



Die Milch hält im Kühlschrank 3 Tage



- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Zum Absieben könnt ihr folgendes verwenden:
* feinmaschiges Metallsieb
* Teesieb aus Stoff
* Teesieb auf Metall
* Nussmilchbeutel
* Küchentuch in grobes Sieb eingelegt
* Fein-Kniestrumpf ungetragen
https://veganydays.de/rezepte/sonnenblumen-milch/


niemals aufgeben


zuletzt bearbeitet 30.07.2020 14:10 | nach oben springen

#6

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 02.08.2020 15:10
von Penelope | 1.622 Beiträge | 2628 Punkte

Das mit der Sonnenblumenmilch wollen Selina und ich diese Woche mal testen.
Wäre ja super, wenn sie uns schmeckt.
Da es ja angeblich eine tolle Eisenquelle ist, freut mich das besonders.


nach oben springen

#7

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 02.08.2020 15:13
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte

na da bin ich mal gespannt
vieleicht hast du auch ein probiererle für mich


niemals aufgeben


nach oben springen

#8

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 02.08.2020 21:12
von Lyn | 1.716 Beiträge | 2271 Punkte

Das werde ich ausprobieren, da ich Milch gern mag. Dankeschön,...


Euch eine positive neue Woche, ... - In diesem Sinne,...
nach oben springen

#9

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 07.08.2020 09:24
von Penelope | 1.622 Beiträge | 2628 Punkte

Wir haben die Sonnenblumenmilch getestet.
Schmeckt nussig, und gekühlt gar nicht schlecht.
Ich werde es allerdings nicht mehr filtern, denn erstens ist das viel Arbeit, und zweitens finde ich es schade, so viel "Sonnenblumenreste" wegzuwerfen.
Dann ist es eben keine Milch, sondern eher Smoothie. Heute habe ich die Milch mit pürierten Heidelbeeren aufgepeppt. Lecker.
Freue mich, eine Eisenquelle für uns Vegetarier gefunden zu haben.


nach oben springen

#10

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 07.08.2020 09:33
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte

Hallo @Penelope
also die Kostprobe von der Milch haben wir beide für sehr gut befunden.

Ja eigentlich ist es schade sie ausgedrückten Kerne weg zu werfen
man könnte sie ja auch ins Musli geben
oder in einem Kuchen verarbeiten
oder in eine Salatsose
oder in eine weiße Sose >eventuell für den Lachs

bestimmt fällt euch auch noch einiges ein


niemals aufgeben


nach oben springen

#11

RE: Sonnenblumen essen – fast wie Artischocken

in S 27.07.2023 15:12
von Uschi | 48.442 Beiträge | 53842 Punkte



und das gibt es dann bei uns zu Nachtisch
wenn jemand in backen kann


nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 210 Gäste , gestern 371 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8715 Themen und 103333 Beiträge.

Heute waren 4 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor