headerimg
#1

Portulak

in P 09.01.2016 12:27
von Uschi | 48.440 Beiträge | 53829 Punkte

Portulak,


Portulak (Portulaca oleracea) stammt ursprünglich
aus Afrika und Kleinasien und gehört zur gleichnamigen
Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae).
Bereits die berühmte Hildegard von Bingen (1098–1179)
erwähnte das einjährige Wildgemüse und Gewürzkraut
in ihren Schriften.
Nicht zu verwechseln ist der Echte Portulak,
auch Sommer-Portulak oder Gemüse-Portulak genannt,
mit dem frostfesten Winterportulak (Claytonia perfoliata),
der ebenfalls als Wildgemüse genutzt wird.
Er trägt auch die Bezeichnung Winterpostelein
oder Tellerkraut und ist ebenfalls einjährig,
gehört aber einer ganz anderen Pflanzenfamilie an.
Seine ursprüngliche Heimat sind die Küstenregionen Nordamerikas.
Er tritt hierzulande in vielen Gemüsegärten als Neophyt auf.

auch als Postelein bekannt, gehört zur Familie
der Portulakgewächse.
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts aß man das Blattgemüse
auch bei uns sehr häufig, dann geriet es in Vergessenheit.
Heute erlebt die einjährige Pflanze ein Comeback.
In Europa wird sie hauptsächlich in Frankreich,
Belgien und den Niederlanden angebaut.



Die Wildsorte ist unempfindlich gegen Krankheiten
und gegen winterliche Temperaturen ohnehin.
Erst Mitte Oktober wird der Setzling ins Feld gepflanzt,
ab Mitte November wird bis zum Frühjahr geerntet.



Natürlich würzig Junge Portulakblätter haben ein mild säuerliches
und nussiges Aroma mit einem feinen Salzgeschmack.
Daher braucht man sie beim Zubereiten nur wenig zu würzen.

Mit seinem würzigen, leicht säuerlichen Geschmack passt Portulak
gut in sommerliche Mischsalate, aber auch fein gehackt in Suppen,
als Brotbelag oder im Kräuterquark hat er sich bewährt.
Sie können Portulak auch wie Spinat kurz garen oder schmoren.
Auch die Blütenknospen kannst du essen, z. B. als Kapernersatz.



Bereite Portulak am besten frisch zu:
Da Portulak schnell verdirbt, sollte er rasch verarbeitet werden.
Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich maximal fünf Tage
wenn man die Blätter in ein angefeuchtetes Küchentuch einrollt.
Konservieren lässt er sich nur bedingt, da die Blätter
in der Tiefkühltruhe sehr matschig werden.
Das nur selten angebaute Gemüse wird vor allem als Salat verzehrt.
Es ist aber durchaus auch möglich, es zu kochen
und ähnlich wie Spinat zubereiten

Auch für ein Pesto oder eine Suppe ist er gut geeignet,
vielseitig sind auch seine Inhaltsstoffe.
Die Blätter enthalten Vitamin C, Magnesium, Calcium und Eisen
und so bekommt man auch im Winter frische Vitamine
Portulak als Heilpflanze



Portulak-Tee wird in der Heilkunde bei Blasen-
und Nierenleiden empfohlen. Da er viel Provitamin
A und Omega-3-Fettsäuren enthält, wirkt er blutreinigend
und entzündungshemmend. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren
schützen die Gefäße und regen zudem die Serotonin-Produktion
im Gehirn an, daher gilt Portulak auch als natürliches Antidepressivum.



zuletzt bearbeitet 03.06.2025 17:30 | nach oben springen

#2

RE: Portulak

in P 09.01.2016 19:24
von Gerbera | 6.421 Beiträge | 7654 Punkte

Hat die Pflaze Pörtulak noch einen geläufrigen Namen? Habe von diesem guten Gewächs nämlich noch nie gehört



nach oben springen

#3

RE: Portulak

in P 09.01.2016 19:28
von Uschi | 48.440 Beiträge | 53829 Punkte

@Gerbera
das ist schon der richtige Namen
mir ist er eigentlich geläufig



zuletzt bearbeitet 03.06.2025 16:43 | nach oben springen

#4

RE: Portulak

in P 09.01.2016 19:36
von Gerbera | 6.421 Beiträge | 7654 Punkte

dass Du ihn mir gezeigt hast.
habe diese Pflanze schon mal gesehen, wusste aber nicht wie sie heisst
schon gar nicht, dass man sie essen kann
ist ja viefältig und sicher auch gut



nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 170 Gäste , gestern 372 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8715 Themen und 103321 Beiträge.

Heute waren 3 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor