Scharbockskraut

Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.),
auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt,
ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse
(Ranunculaceae). Es ist ein Frühjahrsblüher.
Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut)
ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese
Mangelerscheinung eingenommen wurden.

Das Scharbockskraut ist im zeitigen Frühjahr oft die
erste Grünpflanze, die in grossen Massen in lichten Wäldern auftritt.
Die Blätter des Scharbockskrautes bilden manchmal ganze Teppiche,
dort wo sie wachsen.

Nach den glänzenden Blättern erscheinen leuchtend gelbe Blüten,
die dem Blätterteppich zwar ein fröhliches Leuchten hinzufügen,
aber auch anzeigen, dass die Scharbockskraut-Blätter
von nun an leicht giftig sind.
Vorher kann man die Blätter des Scharbockskrautes gegen
Frühjahrsmüdigkeit in Salaten essen.
Achtung!
Die Blätter des Scharbockskrauts sollten nur vor der Blüte
und nicht in grossen Mengen eingenommen werden.
Sie enthalten eine kleine Menge giftige Scharfstoffe,
die beim Aufblühen vermehrt vorhanden sind.

Scharbockskraut-Blätter können im Wildpflanzensalat
in kleinen Mengen gegessen werden.
Da sie viel Vitamin-C enthalten, helfen sie gegen
Vitamin-C Mangelerscheinungen und Frühjahrsmüdigkeit.

Früher als Skorbut (Vitamin C Mangel-Krankheit) noch verbreitet war,
galten die Blätter des Scharbockskrautes als Heilmittel gegen Skorbut.
Daher stammt auch der Name Scharbockskraut,
denn Scharbock ist eine alte Bezeichnung für Skorbut.