headerimg
#1

Ein Braunbär / Bärenalarm

in Tiere Neuigkeiten aus dem Netz ! 24.05.2023 11:13
von Uschi | 48.539 Beiträge | 54099 Punkte

Ein Braunbär ist nun auch in der Ferienregion Oberallgäu unterwegs
Im Hintersteiner Tal herrscht nach dieser Nachricht große Aufregung. Ein Radfahrer hatte den Braunbär, der anscheinend friedlich auf einer Weide hockte, gesehen und fotografiert. Um sicher zu gehen, dass es sich tatsächlich um einen Bären handelte, der ihm da – von Ferne – begegnet ist, schickte er das Foto an das zuständige Landesamt für Umwelt nach Augsburg. Hier wurde es geprüft und noch am Abend bestätigt: Es ist ein Braunbär, der da durch die Ferienregion bei Bad Hindelang streift.https://www.rtl.de/cms/braunbaer-im-ober...on-5044621.html



zuletzt bearbeitet Heute 08:34 | nach oben springen

#2

RE: Ein Braunbär / Bärenalarm

in Tiere Neuigkeiten aus dem Netz ! Heute 08:41
von Uschi | 48.539 Beiträge | 54099 Punkte

Bild entfernt (keine Rechte)


Bärenalarm in Bayern: Nach Augenzeugenbericht geht die Angst um
Reit im Winkl

immer wieder tauchen Bären in Oberbayern auf. Sie kommen üblicherweise aus dem Adamello-Massiv in der norditalienischen Provinz Trient.

Wer schon etwas in die Jahre gekommen ist, erinnert sich vielleicht noch an die „Gold-Rosi“, den vor zwei Jahren verstorbenen Skistar Rosi Mittermaier, zweifache Goldmedaillen-Gewinnerin bei den Olypmpischen Winterspielen 1976 in Innsbruck. Ihre Heimat: die Winklmoosalm bei Reit im Winkl. Eine bezaubernde Landschaft im Chiemgau. Wobei von dort gegenwärtig weniger goldene, dafür aber brisante Nachrichten kommen: Meldungen deuten darauf hin, dass sich nach zwei Jahren Pause wieder ein Bär über Bayerns Grenzen getraut hat.

So heißt es, vergangenes Wochenende sei ein solches Raubtier leibhaftig gesichtet worden - und zwar am Sondersberg, etwas oberhalb der Winklmoosalm. Das Landratsamt in Traunstein verweist auf einen entsprechenden Augenzeugen. Des Weiteren wurden verdächtigte Trittabdrücke gefunden. An einer Stelle könnte sich der Bär seinen Pelz an einem Baum gewetzt haben.

Wie das Landratsamt mitteilt, wurde die Gegend inzwischen vom „Netzwerk Große Beutegreifer“ abgesucht. Das heißt, Ehrenamtler sind ausgerückt. Geleitet wird das Netzwerk aber durch das Bayerische Landesamtes für Umwelt. Die Helfer sicherten Spuren. Fotos davon sind ans Landesamt für Umwelt gesendet worden. Zudem hat die Behörde Haarproben von der Wetzstelle erhalten. Eine Laboruntersuchung ist angesetzt worden. Handfeste Ergebnisse gibt es aber noch nicht.


nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 517 Gäste , gestern 1001 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8724 Themen und 103698 Beiträge.

Heute waren 5 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor