headerimg
#1

Acker - Schachtelhalm - Zinnkraut

in A 17.03.2020 11:09
von Uschi | 48.443 Beiträge | 53845 Punkte

Acker - Schachtelhalm



Andere Namen

Zinnkraut, Katzenschwanz, Fegekraut, Katzenwedel,
Pferdeschwanz,Schaftheu, Pfannenputzer, Scheuerkraut

Ernten im Mai bis September

Achtung Verwechslungsgefahr mit mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm



seine Eigenschaften sind;

adstringierend, blutstillend, gewebefestigend, kräftigend,
schleimlösend, wassertreibend

Hilft bei ; Bindegewebeschwäche, Blasenprobleme,
Blutungen, Husten, Nierenprobleme



Anwendungen

Ackerschachtelhalm gilt als gewebestärkend und blutstillend.
Bei Nieren- und Blasenleiden, brüchigem Haar und Nägeln,
Entzündungen, Wunden sowie zur Blutreinigung wird er ebenso verwendet.

Wegen seines hohen Kieselsäuregehalts wurde Ackerschachtelhalm
früher zum Putzen von Zinngefäßen verwendet.
In diesem Zusammenhang erhielt er auch den Namen Zinnkraut.

in der Ernährung

Ackerschachtelhalm wird in der Ernährung kaum beachtet,
da er durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure
recht holzig schmeckt.Junge Sprosse lassen sich als
Presssaft oder in einem Smoothie verzehren.

Fein gehackt oder noch besser gemahlen kann man
Ackerschachtelhalm in Saucen, Gemüsesuppen oder Püree verwenden.

Heilende Anwendungen

Bei Bindegewebsschwäche gibt man einen starken Aufguss
zum Badewasser, trinkt Ackerschachtelhalm-Tee
oder verwendet die Tinktur.


niemals aufgeben


zuletzt bearbeitet 10.06.2025 14:00 | nach oben springen

#2

RE: Acker - Schachtelhalm

in A 17.03.2020 11:14
von Uschi | 48.443 Beiträge | 53845 Punkte

Heilende Anwendungen

Bei Bindegewebsschwäche gibt man einen starken Aufguss
zum Badewasser, trinkt Ackerschachtelhalm-Tee oder
verwendet die Tinktur. Ackerschachtelhalm-Tee

Schon Pfarrer Kneipp lobte den Ackerschachtelhalm wegen
seiner zusammenziehenden Kraft bei Entzündungen und Wunden.
Pfarrer Künzle wiederum verwendete den Tee bei Blutbrechen
aufgrund von Magengeschwüren. Der Tee soll das
Blutbrechen fast augenblicklich stoppen.

Ackerschachtelhalm gilt als klassische Einschleuserpflanze,
sie unterstützt die Aufnahme von Natrium und Magnesium im Körper.

Bei Husten wirkt der Tee zudem festigend auf das Lungengewebe.

Äußerlich wird Ackerschachtelhalm-Tee bei Nasenbluten
und schlecht heilenden Wunden verwendet.

Für einen Tee wird das gesamte Kraut einer Pflanze geerntet
und getrocknet. Alternativ lässt es sich auch frisch verwenden.
Zur Herstellung des Tees übergieße einen Teelöffel des
Krautes mit einem Viertelliter kaltem Wasser und lasse
das Gemisch mehrere Stunden, am besten über Nacht, stehen.
Am nächsten Tag den Aufguss kurz aufkochen und abseihen.

Solltest du vergessen haben, den Tee rechtzeitig anzusetzen,
kannst du alternativ einen Teelöffel vom Ackerschachtelhalm
mit einem Viertelliter Wasser aufkochen und 30 Minuten ziehen lassen.

Für eine Teekur werden fünf Tassen täglich für die Dauer
von drei Wochen empfohlen.

Voll- und Teilbad

Zur äußerlichen Anwendung gib zwei Teelöffel
Ackerschachtelhalm auf einen Viertelliter Wasser
und stelle daraus einen Aufguss her.

Ein Vollbad mit Ackerschachtelhalm kann bei
Bindegewebsschwäche unterstützen, dafür wird
ein starker Teeaufguss zum Badewasser gegeben.

Teilbäder helfen bei Entzündungen des Nagelbetts
und bei offenen Wunden.


niemals aufgeben


zuletzt bearbeitet 10.06.2025 14:03 | nach oben springen

#3

RE: Acker - Schachtelhalm

in A 08.07.2022 10:11
von Uschi | 48.443 Beiträge | 53845 Punkte

wer unter Akne leidet
sollte es wirlich einmal ausprobieren


gibt es als Seife
oder du sammelst es noch ist es Zeit


Durch die zusätzlich adstringierende Wirkung (=zieht die Poren auf der Haut zusammen)
wird Ackerschachtelhalm sehr gerne bei Akne-geplagter Haut eingesetzt.
Entzündungsherde werden eingedämmt und die Haut sieht feinporiger aus
Ackerschachtelhalm enthält eine große Menge Kieselsäure
und hat daher in der Naturkosmetik einen fixen Platz.

Gepflückt wird das frische Kraut von Mai bis Ende Juli.
Später solltest du Ackerschachtelhalm nicht mehr sammeln,
da die Stiele verholzen. Aus den verholzten Stängeln
lässt sich nur noch wenig Kieselsäure auslösen.
Ackerschachtelhalm, das auf steinigen Böden wächst,
enthält besonders viel Kieselsäure.



zuletzt bearbeitet 10.06.2025 14:04 | nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
1 Mitglied und 12 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 221 Gäste , gestern 371 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8715 Themen und 103334 Beiträge.

Heute waren 4 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Forum Software © Xobor