![]() |
|
die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 01.02.2018 10:42von Uschi •

bei der schwäbisch-alemannischen Fasnacht
sieht sich in klarer Abgrenzung zum rheinischen Karneval:
Nachdem der ursprünglichen Fasnacht im Zuge der Aufklärung im 19. Jahrhundert
der Ruf eines primitiven und längst überholten Brauches anhaftete,
wurde sie vom Karneval weitgehend verdrängt.
Erst Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts
besann man sich im Süden Deutschlands wieder auf seine Wurzeln.
Gerade in bäuerlichen Kreisen fühlte man sich vom Karneval des Großbürgertums überrannt.
Nach und nach folgte die gezielte Abkehr vom Karneval und die Rückkehr zu überlieferten Traditionen.
In der Folge wurden zahlreiche Narrenzünfte neu gegründet.
Bild entfernt (keine Rechte)
Landschaften
Die Einteilung des Gebietes der schwäbisch-alemannischen Fastnacht nach
maskentypischen und regionalen Gesichtspunkten, erfolgte 1964 durch den
Volkskundler und Rundfunkjournalisten Wilhelm Kutter, der bis 1980 Kulturreferent
der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte war. So ist die Vereinigung
Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte heute in 8 Fastnachtslandschaften unterteilt.
Die VSAN
Landschaften und Mitgliedszünfte
Landschaft Baar
http://www.vsan.de/index.php/uebls/landschaft-baar
Landschaft Bodensee-Linzgau-Schweiz
http://www.vsan.de/index.php/uebls/lands...linzgau-schweiz
Landschaft Donau
http://www.vsan.de/index.php/uebls/landschaft-donau
Landschaft Hegau
http://www.vsan.de/index.php/uebls/landschaft-hegau
Landschaft Hochrhein
http://www.vsan.de/index.php/uebls/landschaft-hochrhein
Landschaft Neckar-Alb
http://www.vsan.de/index.php/uebls/landschaft-neckar-alb
Landschaft Oberschwaben-Allgäu
http://www.vsan.de/index.php/uebls/lands...chwaben-allgaeu
Landschaft Schwarzwald
http://www.vsan.de/index.php/uebls/landschaft-schwarzwald

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 05.02.2019 22:48von Gelöschtes Mitglied

@ Kölner Karneval
Zitat
Karnevalseröffnung: Ich als Kölner habe die Schnauze voll
Das trübe Wetter am Sonntagmorgen passte zur Stimmung hier am Rande des Belgischen Viertels in Köln. Verkatert mit jeder Menge Nachlass vom Start in die kommende Karnevalssession liegt das sonst so lebendige und hippe Viertel da. Enthemmt ließen hier Massen die Sau raus.
https://www.huffingtonpost.de/werner-hei...b_18560380.html
Ja, so denken viele beim Thema Karneval: Sau rauslassen.
Ich bin aber weder Kölner noch Kölnerin.
Sondern ein halber Schwarzwälder.
Oder ein halber Rheintäler.
Genauer: ein 100-prozentiger badischer Rebländer - zwischen Schwarzwald und Rhein.
Und heute habe ich bei Sonne und Schnee die ersten badischen Dörfer mit der typischen Fasnachts-Dekoration gesehen.
Hat mir gefallen.

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 15.02.2019 11:05von Gelöschtes Mitglied

Anzeichen, dass es auf Fasnacht zugeht
Vor kurzem habe ich Dörfer gesehen, die schon fasnächtlich geschmückt sind.
Und seit gestern ist hier im Supermarkt auch die Brot-Abteilung fasnächtlich geschmückt.
Und wie ist es bei euch derzeit?

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 15.02.2019 14:27von BlattimWind •


RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 15.02.2019 15:18von Petra2109 (gelöscht)

Bei uns wird auch nichts geschmückt. In Niedersachsen ist nicht viel mit wirklichem Karneval. Es gibt bei uns im Dorf z. B. einen Umzug und in den Lokalen gibt es auch Karnevalspartys.
Aber wie sieht denn der Schmuck aus?
Liebe Grüße von Petra.

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 15.02.2019 18:39von Uschi •

ja bei uns sind über die Straßen von Haus zu Haus
Seile an denen bunte Stoffe angehängt sind
Bild entfernt (keine Rechte)
und an den Häusern sind oft auch Girlanden angebracht
ja und in den Geschäftern in den Auslagen ist auch alles
Fasching > Konfetti ,Papierrollen , Masken und Hütchen
so ungefähr
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 15.02.2019 20:11von Petra2109 (gelöscht)

Danke Uschi, für die Info zu meiner Frage. In den Geschäften habe ich noch nicht drauf geachtet, vielleicht ist das hier auch, werde ich mal drauf achten. Aber Girlanden habe ich noch niemals gesehen, werde auch mal danach gucken.
Liebe Grüße von Petra.

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 16.02.2019 10:13von Gelöschtes Mitglied

Lasset uns singen:
Lustig ist die Fasenacht,
wenn mei Mutter Küchl bacht,
wenn sie aber keine bacht,
pfeif i auf die Fasenacht.
Wohlgemerkt: Fasenacht, nicht Fastnacht!
Bei uns wird gefaselt, nicht gefastet!


RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 16.02.2019 10:44von Gelöschtes Mitglied

Hier eine Theorie, die das Faseln - und nicht das Fasten! - als Ursprung unterstützt:
Zitat
Für später ist das leichter auszusprechende "vas[e]nacht" belegt, das das mittelrheinische und oberdeutsche "Fas[e]nacht" ausbildete. Es wird nicht ausgeschlossen, dass der Begriff "Fastnacht" (auch) durch ein im frühnhd. "faseln" = gedeihen, fruchtbar sein, enthaltenen Stamm mit der Bedeutung "Fruchtbarkeit" mitgeprägt wurde, vgl. die rheinische Begriffsbildung "Fasabend, Fas(t)elabend.
Ehe die Fastnacht im 12. Jahrhundert durch die Kirche auf die Zeit vor dem Fasten eingegrenzt wurde, wurde in ganz Deutschland die Fastnacht als Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsfest gefeiert.

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 16.02.2019 11:49von Petra2109 (gelöscht)

die Sprache ist schwer zu verstehen, da musste ich jetzt 2 mal lesen. Ja hier gibt es auch Pfannkuchen und Prilleken oder Krapfen. Die letzten beiden sind ungefüllt.
Liebe Grüße von Petra.

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 16.02.2019 15:45von Gelöschtes Mitglied

Zitat von Petra2109 im Beitrag #14die Sprache ist schwer zu verstehen, da musste ich jetzt 2 mal lesen.
Und würdest du unseren Fasnachtsruf verstehen?
"Hooooori, hooooori, hooooori isch die Katz!
Und wenn die Katz nit hooooori wär,
dann fing sie keine Mäuse mehr!
Hooooori, hooooori, hooooori isch die Katz!"


RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 16.02.2019 18:54von Petra2109 (gelöscht)

also auf haarig wäre ich nie gekommen, aber jetzt so, wo Du es schreibst, alles klar, Danke für die Erklärung liebe Uschi. Ich lerne schon noch Eure Sprache
Liebe Grüße von Petra.

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 17.02.2019 02:12von Gelöschtes Mitglied

Ein anderer Fasnachtsruf:
Borschdi, borschdi, borschdi isch die Sau!
Und wenn die Sau nit borschdi isch,
denn git se ou käi Läwwerwirscht!
Borschdi, borschdi, borschdi isch die Sau!

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 17.02.2019 02:14von Gelöschtes Mitglied

Zitat von Uschi im Beitrag #17
wir sagen Hoorig also Haarig
die Katze hat ja ein Fell
ja ja und wenn sie also keine Haare mehr hat kann sie keine Mäuse mehr fangen
Kennzeichen meiner mittelbadisch-alemannischen Sprache ist es, bei der Endung -ig immer das g wegzulassen.
Also: hoooooori für hoooooori.
Und Zischdi für Zischdig.
(Dienstag)

RE: die schwäbisch-alemannische Fasnacht
in Fastnachtslexikon 17.02.2019 13:45von BlattimWind •

Zitat von Silvan im Beitrag #19
Borschdi, borschdi, borschdi isch die Sau!
Und wenn die Sau nit borschdi isch,
denn git se ou käi Läwwerwirscht!
Borschdi, borschdi, borschdi isch die Sau!
Ich kann das gut "übersetzen", bei uns spricht man ja auch Platt. Meine Eltern sprachen das früher nur. Verstehen tue ich alles, mit dem Sprechen hapert es ein bißchen. Aber ich wüßte oft nicht, wie ich es schreiben soll.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.

![]() 2 Mitglieder und 23 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 955 Gäste , gestern 1726 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 8664
Themen
und
102378
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36). |


![]() | Forum Software © Xobor |