headerimg
#1

Spitzwegerich

in S 28.06.2014 15:54
von Uschi | 48.413 Beiträge | 53752 Punkte

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata)



ist eine vielseitige Heilpflanze,
die vor allem bei Husten,
Reizhusten und Entzündungen der oberen Atemwege eingesetzt wird.
Er enthält Schleimstoffe, die die Schleimhäute schützen
und bei Husten helfen, sowie antibakterielle und reizmildernde
Inhaltsstoffe. Die Blätter können auch in Salaten oder
als Gemüse verwendet werden und haben einen
leicht pilzartigen Geschmack
Die Pflanze hat spitzzulaufende, lange und schmale Blätter,
die aufrecht stehen. Sie bilden eine Rosette.
Je nach Bedingungen kann der Spitzwegerich zwischen
5 und 60 Zentimeter hoch werden.
Er blüht zwischen Mai und September.



Wirkungsweise:
Der Spitzwegerich wirkt schleimhautschützend,
entzündungshemmend und antibakteriell.



Anwendungsgebiete:Innerlich:

Bei Husten, Reizhusten, Katarrhen der oberen Luftwege,
entzündlichen Veränderungen der Schleimhäute von Mund und Rachen.



Äußerlich: Bei Hautentzündungen, Insektenstichen,
Brennnessel- oder Pollenallergien.



Verwendung:

Blätter: Als Tee, Saft, in Salaten, als Gemüse,
in Smoothies, oder bei Wunden als Kompresse.



Blütenknospen: Roh in Salaten oder als Gemüse.



Samen: Verdauungsfördernd

Achtung:
Bei Allergie gegen Spitzwegerich sollte er nicht
eingenommen werden. Bei Fieber, Atemnot oder eitrigem Auswurf
sollte ein Arzt konsultiert werden




Zubereitungen :Tee

Zur Herstellung von Teeaufgüssen werden die Blätter
oder das ganze Kraut gesammelt und getrocknet.
Die Drogenbezeichnung lautet für die Blätter
Folia Plantaginis lanceolatae und für das Kraut
Herba Plantaginis lanceolatae. Damit sich die Blätter
nicht schwarz verfärben, sollten sie vorsichtig
und ohne Druck geschnitten sowie rasch getrocknet werden.[28]

Die Dosierung bei der Zubereitung von Tee beträgt
1,5 g (1,5 TL) auf 150 ml Wasser.
Der Tee soll frisch zubereitet werden,
10–15 min ziehen und mehrmals täglich getrunken werden
(jeweils 1 Tasse).

Tee: oder so
Zwei Teelöffel Spitzwegerichkraut mit einer Tasse kochendem Wasser
aufbrühen und fünf Minuten ziehen lassen; täglich bis drei Tassen mit Kandis reichlich gesüßt schluckweise trinken.

PresssaftFür Spitzwegerichsaft
presst man die frischen Blätter aus.
Da das natürliche Antibiotikum bei der Teezubereitung
oft zerstört wird, ist es sicherer, Presssäfte einzusetzen.



Sirup
Eine Rezeptur aus dem österreichischen Arzneibuch
für Spitzwegerichsirup (Plantaginis sirupus) gibt an,
die Spitzwegerichblätter (Plantaginis lanceolatae folium)
in gereinigtem Wasser (Aqua purificata, d. h. deionisiertes Wasser)
zu kochen, zu filtern und den entstandenen
wässrigen Auszug mit der 1,6-fachen Menge Zucker
(Saccharose, Saccharum) zu Sirup zu vermischen.
Der Sirup wird mit 1 % Alkohol, Methylparaben
und Propylparaben konserviert.



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 20:51 | nach oben springen

#2

RE: Spitzwegerich hilft gegen Mückenstiche

in S 29.06.2014 22:31
von BadGirl | 10.659 Beiträge | 23688 Punkte

...das müssen wir unbedinngt ausprobieren..seit wir hier im Norden sind..werden wir von Mückenstichen übersäht...Problem dabei Sandra und ich reagieren teilweise sehr allergisch darauf und landen damit sogar beim Arzt...aber irgendwie gibt es kein Mittel was hier wirklich hilft..


nach oben springen

#3

RE: Spitzwegerich hilft gegen Mückenstiche

in S 29.06.2014 23:15
von Uschi | 48.413 Beiträge | 53752 Punkte

na dann bin ich ja gespannt ob es hilft
also man sollte schon die Blätter solange reiben bis sie den Saft abgeben



zuletzt bearbeitet 09.05.2025 08:54 | nach oben springen

#4

RE: Spitzwegerich 1

in S 09.05.2025 10:01
von Uschi | 48.413 Beiträge | 53752 Punkte

auch auf unserem Speiseplan können wir den Spitzwegerich einsetzen

Spitzwegerichsuppe
ca 4 Personen

Pro Person eine Handvoll zarte Blätter klein schneiden.
In einem Topf Zwiebeln in Olivenöl andünsten und die geschnittenen Blätter dazu geben.
Dann eine Mischung aus Milch und Gemüsebrühe ( ca.1000 ml)zugießen.
Die Milch mindert die bitteren,herben Bestandteile die in den Wildkräutern enthalten sind.
die Suppe midestens 20 Minutenköcheln lassen.
Keine Minute früher sonst schmeckt sie bitter.
Lässt man sie länger köcheln, schmeckt sie nach Champingnong
Mit Salz und Pfeffer eventuell noch abschmecken.

Extra Tipp du kannst auch 500 ml Milch 250 ml Gemüsebruhe und 250ml Karottensaft mischen

oder auch so


Spitzwegerichsuppe / Falsche Pilz-Suppe (für 2 Portionen)

2 Handvoll junge Spitzwegerichblätter
Geschlossene, feste Spitzwegerichblüten
2 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Butter
1 Liter Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Muskat
1 Becher Creme fraiche
In Butter geröstete Brotwürfel
Petersilie und / oder Bärwurz
bei Bedarf 2 bis 3 Kartoffeln

Einen Esslöffel Butter erhitzen, zwei Esslöffel Mehl darin andünsten. Mit 1 Liter Gemüsebrühe ablöschen und unter ständigem Rühren aufkochen. Zwei Hände voll junge Spitzwegerichblätter grob hacken, in die Suppe geben, 15 Minuten bis 25 Minuten kochen (nach einer Weile duftet es nach Pilzen, immer mal abkosten) und kurz pürieren. Einen Becher Creme fraîche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Prise Muskat rundet den Geschmack ab! Mit geschlossenen Blüten vom Spitzwegerich, Brotwürfeln und kleingehackter Petersilie oder Bärwurz servieren.

Wer die Suppe gehaltvoller mag, gibt mit dem Spitzwegerich 2 bis 3 kleingewürfelte Kartoffeln in den Topf. Die Suppe wird sämiger und sättigt mehr.

Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Rezept von Birgit Weiß


und noch eine Variante

Rezeptautor/Rezeptautorin:
Michael Krämer

großer Bündel frischer Spitzwegerich
2 rohe, geschälte Kartoffeln
2 rohe, geschälte Karotten
1 halbe Zwiebel
0,5 l Sahne
0,5 l Gemüsebrühe
50 g Butter
Öl zum anbraten
Salz
Pfeffer
Muskat

Zubereitung

Die Spitzwegerich-Blätter quer zur Faser in breite Streifen schneien.
Die halbe Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln
und Karotten grob würfeln. Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln anbraten.
Dann die Spitzwegerich-Streifen sowie die Butter hinzugeben und kurz andünsten. Mit der Gemüsebrühe und der Sahne ablöschen und 15 Minuten
köcheln lassen.

Dann alles pürieren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und servieren.

Die Suppe erhält die Bindung von den Kartoffeln, die Möhren heben den leicht herben Geschmack des Spitzwegerichs auf. Die Suppe ist glutenfrei.



zuletzt bearbeitet 07.06.2025 21:08 | nach oben springen

#5

RE: Spitzwegerich 1

in S 31.05.2025 17:58
von BlattimWind | 5.017 Beiträge | 10057 Punkte

Spitzwegerich ist ein wichtiges Kraut aus der Naturapotheke. U.a. als Hustensirup sehr hilfreich und wirksam. Ich habe vor Jahren einen Erdkammersirup daraus hergestellt.
Die geschnittenen Spitzwegerichblätter werden abwechselnd mit Honig in ein großes Glas geschichtet und dann für mind. 3 Monate in einem Erdloch vergraben. Das Vergraben sorgt für eine gleichbleibende Temperatur bei der Reifung. Man muss die Stelle markieren, damit man später weiß, wo das Glas auszugraben ist.

Der entstandene Sirup schmeckte herrlich - und wurde nicht nur im Hustenfall gerne *eingenommen*.
Hatten wir Freunde zu Besuch, wurde ein Gläschen Erdkammersirup, mit Sekt aufgefüllt, zur traditionellen Begrüßung, wovon wir noch heute gerne erzählen.


Die Fähigkeit, im Frieden mit anderen Menschen und mit der Welt zu leben, hängt sehr weitgehend von der Fähigkeit ab, im Frieden mit sich selbst zu leben. [Thich Nhat Hanh]
nach oben springen

#6

RE: Spitzwegerich 1

in S 01.06.2025 09:34
von Uschi | 48.413 Beiträge | 53752 Punkte

@BlattimWind

Danke für deinen Interesanten Beitrag
bin ganz erstaunt was du alles weißt und kannst
echt spitze.


nach oben springen

#7

RE: Spitzwegerich 1

in S 07.06.2025 21:17
von Uschi | 48.413 Beiträge | 53752 Punkte

Wie kann man Spitzwegerich in der Küche verwenden?

Der Spitzwegerich -
... in der Küche:

Blätter: im Salat, gekocht wie Spinat oder als Suppe.
Samen: als Topping für Salat, nussartiger Geschmack.
Wurzel: gekocht als Gemüse.
Blüten: in Schmorgerichten, pilzartiger Geschmack.


nach oben springen

#8

RE: Spitzwegerich 1

in S 07.07.2025 08:04
von Uschi | 48.413 Beiträge | 53752 Punkte

Die Knospen selbst sind essbar
und haben einen leichten Geschmack nach Champignons.
Mit den Blüten kann man eine Mehlschwitze herstellen
und eine Suppe daraus kochen.
Auch getrocknet als kleiner Snack eigenen sie sich.
Die kleinen Samen schmecken nussig.


nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 269 Gäste , gestern 682 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8716 Themen und 103257 Beiträge.

Heute waren 4 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor