Weltbevölkerungstag 2025
11. Juli 2025 in der Welt
Der Weltbevölkerungstag 2025 findet am 11. Juli statt.
Am 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach
UN-Berechnungen die Zahl von fünf Milliarden Menschen.
Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen,
wurde seit 1989 der 11. Juli eines jeden Jahres zum Internationalen Weltbevölkerungstag erklärt.
Die UNO erwartet bis 2025 8,0 Milliarden und bis 2050
9,2 Milliarden Menschen. Falls sich die Geburtenrate -
wie in der Prognose angenommen - langfristig bei 1,85 einpendelt,
ist bald danach von einem Bevölkerungsrückgang auszugehen.
In der Vergangenheit haben die Prognosen die tatsächliche
Bevölkerungsentwicklung fast immer deutlich überschätzt.
Hierfür ist allerdings vor allem die Fehleinschätzung
der Entwicklung in der Volksrepublik China verantwortlich,
wo das Bevölkerungswachstum sehr viel deutlicher sank als erwartet.
Die Bevölkerungsdichte der Welt ist regional extrem unterschiedlich.
Die höchste Bevölkerungsdichte eines Staates weist der
Stadtstaat Monaco mit 16.000 Einwohnern pro Quadratkilometer auf.
Die größte Bevölkerungsdichte eines Flächenstaats hat Bangladesch
mit mehr als 1000 Einwohner pro Quadratkilometer. Deutschland
zählt 230 E./km², die Schweiz 180 E./km² und Österreich rund
100 E./km². Der Staat mit der geringsten Bevölkerungsdichte
ist die Mongolei mit weniger als 2 E./km².
Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der Erde
liegt bei etwa 50 Einwohnern pro
Quadratkilometer Landfläche (ohne Antarktis).
Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.