http://www.vsan.de/
bei der schwäbisch-alemannischen Fasnacht
1. Narren duzen sich:
Die Fasnacht erlaubt jedem, einmal aus der Alltagsrolle auszubrechen.
Früher war es die einzige Zeit des Jahres,
in der es beispielsweise Bauern und der Dienerschaft erlaubt war, ungestraft einmal Herrscher zu spielen.
Heute hat sich dieser Aspekt der Fasnacht mit dem Ende der damaligen Ständegesellschaft zwar abgeschwächt, das Prinzip ist jedoch nach wie vor dasselbe.
Im Häs und unter der Scheme sind alle Narren gleich.
Egal, ob Herr oder Knecht, Chef oder Angestellter -
während der närrischen Zeit gab und gibt es keine Standesunterschiede.
Daher fällt auch die förmliche Anrede in diesen Tagen weg.
Solltest du, lieber Narr, auf der Fasnacht also deinen Chef,
Lehrer oder Dozenten treffen, darfst du ihn nicht nur getrost duzen,
sondern musst es sogar, wenn du dich nicht als Fasnachtsanfänger outen möchtest.
Bild entfernt (keine Rechte)
gaugama-wassergeist