Heinrich Böll, 100. Geburtstag
Der gute Mensch aus Köln
Nachdem Böll die deutschen Grundsatzthemen der Nachkriegsjahre in seinen Romanen und Erzählungen platzierte, wurde er der meist beachtete Schriftsteller der jungen Bundesrepublik. Mit seinen publizistischen Texten mischte er sich auch direkt in die aktuellen politischen Diskussionen ein - und wurde zur moralischen Instanz.
Von Christian Linder hier weiter
Heinrich Böll
1917 – 1985 / Biografie
Heinrich Böll: Bibliografie (Auswahl)
Der Zug war pünktlich (1947)
Wanderer, kommst du nach Spa... (1950)
Wo warst du, Adam? (1951)
Nicht nur zur Weihnachtszeit (1952)
Und sagte kein einziges Wort (1953)
Haus ohne Hüter (1954)
Das Brot der frühen Jahre (1955)
Irisches Tagebuch (1957)
Doktor Murkes gesammeltes Schweigen (1958)
darunter: Der Wegwerfer
Billard um halb zehn (1959)
Ansichten eines Clowns (1963)
Ende einer Dienstfahrt (1966)
Gruppenbild mit Dame (1971 – (Verfilmung)
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)
Frauen vor Flusslandschaft (1985)
hier
Nicht nur zur Weihnachtszeit
ist ein Buch von ihm das mehr, als nur lustig und satirisch ist.
kurze Einführung ;
Weihnachten ist für Tante Milla zum Lebensinhalt geworden. Und so erleidet sie 1947 beim Abschmücken des Weihnachtsbaumes einen hysterischen Anfall, denn während des Zweiten Weltkriegs musste sie auf das Baumschmücken verzichten. Onkel Franz sieht nur eine Lösung: Weihnachten wird ab jetzt jeden Tag gefeiert. Das ist gut für Tante Milla, doch die Nerven der übrigen Familienmitglieder liegen blank.
Um Heinrich Bölls herrliche Satire über Scheinheiligkeit und die programmierte Harmonie zur Weihnachtszeit