headerimg

#1

Palmsonntag

in Ostern 11.04.2014 10:56
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

ja ich weis
wer nicht mit dem Glauben was am Hut hat den Interresiert es nicht so.
Jetzt bin ich einmal ein bischen böse
Ostern feiern obwohl man nicht an die Bibel und was es auf sich hat zu denken.
Für viele sind es einfach nur freie bezahlte Feiertage.
Und das finde ich sehr schade.


Mit dem Palmsonntag beginnt auch die Karwoche.
Sie ist als Abschluss der Fastenzeit nicht nur eine Zeit der Besinnung, sondern auch der Bräuche - ebenso wie das Osterfest selbst.
Viele christliche Traditionen gehen übrigens auf heidnischen Kult zurück.

Am kommenden Mittwoch oder am Gründonnerstag wird traditionell die sogenannte Chrisam-Messe, der Ölweih-Gottesdienst, gefeiert. Dabei werden die heiligen Öle geweiht, die im Laufe des Kirchenjahres bei der Spendung von Taufe, Firmung, Krankensalbung und Priesterweihe verwendet werden.
Chrisam besteht aus Olivenöl mit einem Zusatz aromatischer Stoffe.



zuletzt bearbeitet 20.03.2024 09:50 | nach oben springen

#2

RE: Palmsonntag

in Ostern 13.04.2014 15:47
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

damit du auch weist wie so eine Palme aussehen kann
habe ich heute ein paar Bilder gemacht

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

ist das nicht toll alles Handgeschnitzt



zuletzt bearbeitet 20.03.2024 09:51 | nach oben springen

#3

RE: Palmsonntag

in Ostern 26.03.2015 15:56
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

Am Sonntag ist ja Palmsonntag
und an diesem Tage werden auch in diesem Jahr die Uhren Nachts
von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt es beginnt die sogenannte Sommerzeit

Bild entfernt (keine Rechte)


nach oben springen

#4

RE: Palmsonntag

in Ostern 26.03.2015 18:24
von Gerbera | 6.409 Beiträge | 7632 Punkte

An Palmsonntag ist bei uns immer Konfirmation, bei den Katholiken heisst es glaube ich Firmung



nach oben springen

#5

RE: Palmsonntag

in Ostern 26.03.2015 18:39
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

@Gerbera

am Palmsonntag beginnen die Tage der 1. heiligen Kommunion
ich denke das ist gleichzusetzen mit der Konformation

die Firmung ist nochmal was anderes aber nicht so hoch in der Bewertung wie die Kommunion


nach oben springen

#6

RE: Palmsonntag

in Ostern 26.03.2015 19:19
von Gerbera | 6.409 Beiträge | 7632 Punkte

Da habe ich mich vertan, ich kenne mich so nicht aus. Aber vielen Dank für die Aufklärung



nach oben springen

#7

RE: Palmsonntag

in Ostern 27.03.2015 01:23
von Waldveilchen | 1.802 Beiträge | 1811 Punkte

Schöne Bilder! Hier in Österreich wird auch der Palmsonntag gefeiert. Wir gehen mit einem Palmbuschen in die Kirche, wo er geweiht wird. Daheim kommt dieser Palmbuschen dann auf den Dachboden um das Haus vor Feuer zu beschützen.

Nach Ostern werden die Feste Erstkommunion und Firmung gefeiert. Wobei in Österreich die Firmung bedeutender ist.


nach oben springen

#8

RE: Palmsonntag

in Ostern 27.03.2015 07:47
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

die Firmung wird bei uns irgends wann an einem Normalen Werktag
nur noch alle 2-3 Jahre gefeiert
wenn man es überhaupt noch feiern nennt.
die Firmlinge gehen Morgens in die Kirche da findet die Firmung statt und am Nachmittag ist nochmal ein treffen.
Aber nicht wirklich ein Fest innerhalb der Familie.

Als ich zur Firmung kam das war was ganz besonderes für mich.
Wir haben uns alle im Freiburger Münster getroffen wo unsere Firnmung mit dem Weihbischof statt gefunden hat.
Anschleißend sind wir mit unseren Firmpaten und den Eltern zum Essen gegangen.
Nachmittags trafen wir uns dann nochmal im Münster

Durch das Sakrament der Firmung werden die Getauften noch stärker mit der Kirche verbunden und mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet. Dadurch sind die Gefirmten verpflichtet, den Glauben als Zeugen Christi in Wort und Tat zu leben, zu verbreiten und zu verteidigen. Wenn man so will is es das Taufgelübde erneuern


nach oben springen

#9

RE: Palmsonntag

in Ostern 27.03.2015 09:16
von Bergfee (gelöscht)
avatar

Auch ich bin mit meinem Zwillingsbruder gemeinsam zur Konfirmation gegangen und es war ein ganz besonderes Fest für mich, denn mir wurde da bewußt, dass ich nun in der Kirche aufgenommen bin, dass ich zu meinem Glauben stehen darf und diesen festigen kann. Meine Eltern haben uns diesen Tag einfach unvergesslich gemacht, denn sie haben uns eine wirklich tolle Feier bereitet. Wir sind zum Essen gegangen die ganze Familie war dabei und am Nachmittag wurde zu Hause Kaffee und Kuchen genossen. Mutti hat einige Kuchen selbst gebacken und als ich sie fragte, wann sie das denn alles gemacht hat, sagte sie da wo ihr geschlafen habt. Meinen Eltern ist es gelungen, für mich das Fest unvergeßlich zu machen, wofür ich ihnen sehr sehr dankbar bin.

Ein Pfarrer sagte vor einiger Zeit mal zu mir. Ja heute hat man das Gefühl, dass mit der Kanfirmation für die Jugend die Kirche vergessen ist, denn ab da kommen kaum noch welche in die Kirche. Leider ist es so und heute gehen die Kinder auch nicht in die Kirche wenn es die Eltern sagen.

Ich wurde von meinen Eltern nie gezwungen in die Kirche zu gehen, doch ich tat es freiwillig, denn dort konnte ich ja alles lernen und hören was ich wissen wollte. Heute bin ich kein fleißiger Kirchgänger mehr, doch um zu meinem Herrgott zu beten und an ihn zu glauben, brauche ich keine Kirche

Früher sind hier die Buben auch fleißig zum Sammeln der Palmzweige gegangen und haben diese gebunden, doch heute ist das alles nicht mehr so intensiv wie es einmal war. Es ist sehr schade, dass die Bräuche immer mehr verschwinden, denn die Alten die dafür gesorgt haben, sterben leider aus.

Ich finde es sehr schön, dass hier im Forum daran gedacht wird und sage ganz lieb DANKE.



zuletzt bearbeitet 27.03.2015 09:20 | nach oben springen

#10

RE: Palmsonntag

in Ostern 27.03.2015 11:52
von Christrose (gelöscht)
avatar

ich bin zur 1. Heiligen Kommunion gegangen,
dieses Fest wurde in meiner Familie ganz groß gefeiert

und heute ist DAS bei uns immer noch "Brauchtum"

und am Palmsonntag werden die "Palmkätzchen" in der Kirche geweiht



zuletzt bearbeitet 20.03.2024 09:52 | nach oben springen

#11

RE: Palmsonntag

in Ostern 27.03.2015 11:55
von Christrose (gelöscht)
avatar

hier habe ich auch ein schönes Foto

Bild entfernt (keine Rechte)

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen


zuletzt bearbeitet 20.03.2024 09:52 | nach oben springen

#12

RE: Palmsonntag

in Ostern 27.03.2015 12:50
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

ein sehr schönes Kreuz
ich fotografiere diese auch ,wenn ich an eine neues komme
keins gleicht dem andern und meist mit Liebe und Überzeugung gemacht



zuletzt bearbeitet 04.04.2020 08:08 | nach oben springen

#13

RE: Palmsonntag

in Ostern 28.03.2015 14:46
von Christrose (gelöscht)
avatar

ich habe mir gerade die Gottesdienstordnung im Internet ausgedruckt
und festgestellt, dass bei uns im Ort eine "Palm-Prozession" stattfindet vom Kiliansplatz bis zur Kirche



zuletzt bearbeitet 20.03.2024 09:52 | nach oben springen

#14

RE: Palmsonntag

in Ostern 29.03.2015 09:28
von Waldveilchen | 1.802 Beiträge | 1811 Punkte

Ich war heute schon am Kirchenplatz. Gerade während der Palmkätzchen-Weihe war es sonnig und schön. Jetzt ist es wieder stark bewölkt. Mein Palmbuschen ist nun geweiht und beschützt das Haus vor Feuer.



zuletzt bearbeitet 29.03.2015 09:28 | nach oben springen

#15

RE: Palmsonntag

in Ostern 29.03.2015 10:56
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

@Waldveilchen
Aus was bestehen deine Palmbüschel ?

---------------------------------
hier habe ich noch ein paar Brauchtumsarten dazu gefunden

Nach der Weihe findet der Palmbüschel seinen Platz meist im Stall, um Unglück jedweder Art abzuwenden.
Manche Bauern unterscheiden:
Palmbüschel in den Kuhstall,

Kräuterbüschel (geweiht am Festtag Maria Himmelfahrt, 15. August ) in den Schweinestall.

Einzelne kleinere Weidenzweige aus dem Palmbuschen steckt man ans Kreuz des „Herrgottswinkels“.

Am Ostersonntag bekam früher jedes Rind ein Stück vom geweihten Brot, bestreut mit geweihtem Salz und dazu ein Blatt vom Palmbüschel zum Fressen. Auf diese Weise sollten die Tiere vor Krankheit verschont bleiben.

Wurde ein Stück Vieh aus dem Stall geführt (verkauft), gab ihm die Bäuerin ebenfalls ein Stück Brot mit geweihtem Salz, damit ihm geheimnisvolle Mächte (insbesondere die Druden) keinen Schaden zufügen konnten.

Mit großen Erwartungen brachte das Patenkind seinem dudla (Paten) den geweihten Buschen und war gespannt, welches Geschenk es von ihm dafür bekommen würde.



zuletzt bearbeitet 29.03.2015 10:56 | nach oben springen

#16

RE: Palmsonntag

in Ostern 29.03.2015 16:19
von Waldveilchen | 1.802 Beiträge | 1811 Punkte

Mein Palmbuschen besteht aus den Palmkätzchen die bei uns im Garten wachsen und aus kleinen Zweiglein eines grünen Zierstrauchs. Früher verwendete ich Buchsbaumzweige, aber jetzt haben wir keinen Buchsbaum mehr.


nach oben springen

#17

RE: Palmsonntag

in Ostern 31.03.2015 15:37
von Gelöschtes Mitglied
avatar

An den Palmsonntag habe ich auch gute Erinnerungen.

In meiner Heimatkirche werden da an diesem Tag immer geschmückte Stechpalmen in die Kirche getragen und dann dort gesegnet.

Als Kind habe ich damals auch solche "Palmen" in die Kirche getragen.


nach oben springen

#18

RE: Palmsonntag

in Ostern 31.03.2015 16:30
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

@Silvan
bei uns wird immer für die Kinder die Erstkommunion haben
und die aus dem Vohrjahr solche Palmen gebastelt ( die Mütter ) die sie dann
in die Kirche mitbringen zum segnen.
Und dann werden sie irgendwo am Haus aufgestellt und bleiben dort für nehrere Wochen stehen


nach oben springen

#19

RE: Palmsonntag

in Ostern 08.04.2017 08:46
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

das sind solche Palmen die die Mütter Ihren Erstkomminikanten am Palmsonntag mitgeben

unsere Paula die jüngste unserer Enkelinen die ist in diesem Jahr
eine Erstkommunikantin
am 30. April wird gefestet

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)



zuletzt bearbeitet 08.04.2017 08:49 | nach oben springen

#20

RE: Palmsonntag

in Ostern 19.03.2018 10:10
von Gerbera | 6.409 Beiträge | 7632 Punkte

@Silvan, am Palmsonntag wird Jesus bejubelt und ein paar Tage später gekreuzigt
auch ist am Palmsonntag immer Konfirmation bei uns



nach oben springen

#21

RE: Palmsonntag

in Ostern 20.03.2018 13:28
von Gelöschtes Mitglied
avatar

Eine große Besonderheit ist die Palmsonntags-Prozession in Heiligenstadt in Thüringen.
Einmalig in Deutschland - oder gar in Europa, glaube ich.

Vor Jahren bin ich einmal dort dabeigewesen.

Zitat
Getragen werden die Figuren schließlich von festlich in schwarz gekleideten Männern mit weißen Handschuhen und Zylinder. Diese Ehrenämter werden von Generation zu Generation meist innerhalb von Familien weitergegeben.

Alljährlich kommen zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer nach Heiligenstadt, um die große Leidensprozession mitzuerleben. Heiligenstadt liegt im Landkreis Eichsfeld, dem einzigen größeren geschlossenen katholischen Gebiet Mitteldeutschlands mit volkskirchlichen Strukturen. Die Prozession hat wesentlich dazu beigetragen, in diesem Raum die kulturelle und konfessionelle Eigenart über Jahrhunderte zu bewahren. Auch während der NS-Zeit und der DDR konnte die Heiligenstädter Palmsonntagsprozession stattfinden.




Quelle: https://www.unesco.de/kultur/immateriell...prozession.html

Diese Prozession gehört zu Recht seit dem Jahre 2016 auch zum Welt-Kultur-Erbe.


nach oben springen

#22

RE: Palmsonntag

in Ostern 22.03.2018 15:25
von BlattimWind | 4.809 Beiträge | 9394 Punkte

Zitat von Gerbera im Beitrag #21
am Palmsonntag wird Jesus bejubelt und ein paar Tage später gekreuzigt


Mit diesem Gedanken verbinde auch ich den Palmsonntag.
Beim Einzug in Jerusalem wird Jesus von der Bevölkerung als Messias und Retter begeistert gefeiert – wenig später verlangen dieselben Menschen, ihn zu kreuzigen.
Jedes Jahr erinnert mich der Palmsonntag daran, wie nah doch das Gute und Boshafte, Freud und Leid, beieinander liegen. Wie leicht – auch heute noch – Menschen dem ‚Herdentrieb‘ folgen und ihre Meinung, ihre Gesinnung ändern...beeinflußt von äußeren Umständen und ‚Stimmungsmachern‘ - wie leicht sie zu manipulieren sind. Und wie wichtig es ist, selbst zu denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und nicht nur das nachzureden, was viele behaupten.
In die Kirche gehe ich an Palmsonntag nicht (mehr).

Dieses Jahr ist Palmsonntag das Ende meiner 1-wöchigen Fastenzeit.


nach oben springen

#23

RE: Palmsonntag

in Ostern 24.03.2019 09:35
von Mai | 4.252 Beiträge | 11345 Punkte

Zitat
Mit diesem Gedanken verbinde auch ich den Palmsonntag.
Beim Einzug in Jerusalem wird Jesus von der Bevölkerung als Messias und Retter begeistert gefeiert – wenig später verlangen dieselben Menschen, ihn zu kreuzigen.
Jedes Jahr erinnert mich der Palmsonntag daran, wie nah doch das Gute und Boshafte, Freud und Leid, beieinander liegen. Wie leicht – auch heute noch – Menschen dem ‚Herdentrieb‘ folgen und ihre Meinung, ihre Gesinnung ändern...beeinflußt von äußeren Umständen und ‚Stimmungsmachern‘ - wie leicht sie zu manipulieren sind. Und wie wichtig es ist, selbst zu denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und nicht nur das nachzureden, was viele behaupten.
In die Kirche gehe ich an Palmsonntag nicht (mehr).


Dito! Nicht böse sein, wenn ich Meinungen zitiere. Ihr bringt es einfach auf den Punkt. Besser könnte ich es für mich nicht formulieren. Danke.


nach oben springen

#24

RE: Palmsonntag

in Ostern 04.04.2020 08:23
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

da Morgen Palmsonntag ist
dachte ich das ich die Bibelstelle hier einmal einstelle
denn viele wissen garnicht was damals geschah

Palmsonntag


Der Palmsonntag führt uns nach Jerusalem und macht uns zu Augenzeugen
des Leidens und Sterbens Jesu. Als Christen sind wir keine neutralen Zeugen,
sondern betroffen von Verrat, politischem Kalkül, Ungerechtigkeit, Folter und Tod,
deren Folge Jesu Leiden und Sterben ist.

Bild entfernt (keine Rechte)


Evangelienlesung: Mt 26,14-27,66 (gekürzt)

Als Jesus vor dem Statthalter stand, fragte ihn dieser: Bist du der König der Juden? Jesus antwortete: Du sagst es. Als aber die Hohenpriester und die Ältesten ihn anklagten, gab er keine Antwort. Da sagte Pilatus zu ihm: Hörst du nicht, was sie dir alles vorwerfen? Er aber antwortete ihm auf keine einzige Frage, so daß der Statthalter sehr verwundert war. Jeweils zum Fest pflegte der Statthalter einen Gefangenen freizulassen, den sich das Volk auswählen konnte. Damals war gerade ein berüchtigter Mann namens Barabbas im Gefängnis. Pilatus fragte nun die Menge, die zusammengekommen war: Was wollt ihr? Wen soll ich freilassen, Barabbas oder Jesus, den man den Messias nennt? Er wußte nämlich, daß man Jesus nur aus Neid an ihn ausgeliefert hatte. Während Pilatus auf dem Richterstuhl saß, ließ ihm seine Frau sagen: Laß die Hände von diesem Mann, er ist unschuldig. Ich hatte seinetwegen heute nacht einen schrecklichen Traum. Inzwischen überredeten die Hohenpriester und die Ältesten die Menge, die Freilassung des Barabbas zu fordern, Jesus aber hinrichten zu lassen. Der Statthalter fragte sie: Wen von beiden soll ich freilassen? Sie riefen: Barabbas! Pilatus sagte zu ihnen: Was soll ich dann mit Jesus tun, den man den Messias nennt? Da schrien sie alle: Ans Kreuz mit ihm! Er erwiderte: Was für ein Verbrechen hat er denn begangen? Da schrien sie noch lauter: Ans Kreuz mit ihm! Als Pilatus sah, daß er nichts erreichte, sondern daß der Tumult immer größer wurde, ließ er Wasser bringen, wusch sich vor allen Leuten die Hände und sagte: Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache! Da rief das ganze Volk: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder! Darauf ließ er Barabbas frei und gab den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen. Da nahmen die Soldaten des Statthalters Jesus, führten ihn in das Prätorium, das Amtsgebäude des Statthalters, und versammelten die ganze Kohorte um ihn. Sie zogen ihn aus und legten ihm einen purpurroten Mantel um. Dann flochten sie einen Kranz aus Dornen; den setzten sie ihm auf und gaben ihm einen Stock in die rechte Hand. Sie fielen vor ihm auf die Knie und verhöhnten ihn, indem sie riefen: Heil dir, König der Juden! Und sie spuckten ihn an, nahmen ihm den Stock wieder weg und schlugen ihm damit auf den Kopf. Nachdem sie so ihren Spott mit ihm getrieben hatten, nahmen sie ihm den Mantel ab und zogen ihm seine eigenen Kleider wieder an. Dann führten sie Jesus hinaus, um ihn zu kreuzigen. Auf dem Weg trafen sie einen Mann aus Zyrene namens Simon; ihn zwangen sie, Jesus das Kreuz zu tragen. So kamen sie an den Ort, der Golgota genannt wird, das heißt Schädelhöhe. Und sie gaben ihm Wein zu trinken, der mit Galle vermischt war; als er aber davon gekostet hatte, wollte er ihn nicht trinken. Nachdem sie ihn gekreuzigt hatten, warfen sie das Los und verteilten seine Kleider unter sich. Dann setzten sie sich nieder und bewachten ihn. Über seinem Kopf hatten sie eine Aufschrift angebracht, die seine Schuld angab: Das ist Jesus, der König der Juden. Zusammen mit ihm wurden zwei Räuber gekreuzigt, der eine rechts von ihm, der andere links. Die Leute, die vorbeikamen, verhöhnten ihn, schüttelten den Kopf und riefen: Du willst den Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen? Wenn du Gottes Sohn bist, hilf dir selbst, und steig herab vom Kreuz! Auch die Hohenpriester, die Schriftgelehrten und die Ältesten verhöhnten ihn und sagten: Anderen hat er geholfen, sich selbst kann er nicht helfen. Er ist doch der König von Israel! Er soll vom Kreuz herabsteigen, dann werden wir an ihn glauben. Er hat auf Gott vertraut: der soll ihn jetzt retten, wenn er an ihm Gefallen hat; er hat doch gesagt: Ich bin Gottes Sohn. Ebenso beschimpften ihn die beiden Räuber, die man zusammen mit ihm gekreuzigt hatte. Von der sechsten bis zur neunten Stunde herrschte eine Finsternis im ganzen Land.
Um die neunte Stunde rief Jesus laut: Eli, Eli, lema sabachtani?, das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Einige von denen, die dabeistanden und es hörten, sagten: Er ruft nach Elija. Sogleich lief einer von ihnen hin, tauchte einen Schwamm in Essig, steckte ihn auf einen Stock und gab Jesus zu trinken. Die anderen aber sagten: Laß doch, wir wollen sehen, ob Elija kommt und ihm hilft. Jesus aber schrie noch einmal laut auf. Dann hauchte er den Geist aus. Da riß der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. Die Erde bebte, und die Felsen spalteten sich. Die Gräber öffneten sich, und die Leiber vieler Heiligen, die entschlafen waren, wurden auferweckt. Nach der Auferstehung Jesu verließen sie ihre Gräber, kamen in die Heilige Stadt und erschienen vielen. Als der Hauptmann und die Männer, die mit ihm zusammen Jesus bewachten, das Erdbeben bemerkten und sahen, was geschah, erschraken sie sehr und sagten: Wahrhaftig, das war Gottes Sohn!


niemals aufgeben


zuletzt bearbeitet 04.04.2020 08:24 | nach oben springen

#25

RE: Palmsonntag

in Ostern 25.03.2021 10:58
von Uschi | 47.669 Beiträge | 51600 Punkte

am kommenden Sonntag ist wieder Palmsonntag

Traditionell bringen katholische Christen "Palmwedel" zur Weihe in die Kirche,
in Deutschland vor allem Buchsbaum oder Weidenkätzchen.
Nach der Messe nehmen sie die Zweige mit nach Hause,
wo sie als besonderer Schutz für das Haus hinter das Kruzifix gesteckt werden.

Bild entfernt (keine Rechte)

aber da es bei uns solche Palmwedel nicht gibt behilft man sich mit
Buchsbaum und Weidenkätzchen

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Doch in diesem Jahr wird es wohl nichts damit werden


Pad findet das Top
nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 187 Gäste , gestern 185 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8643 Themen und 101775 Beiträge.

Heute waren 6 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor