headerimg
#1

Nelkensamstag ,Schmalziger Samstag

in Fasching, Karneval 21.02.2020 16:56
von Uschi | 44.692 Beiträge | 42429 Punkte

Schmalziger Samstag

Mit Schmalziger Samstag bezeichnet man den Samstag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Rußigen Freitag.

Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-Württemberg und der Schweiz), aber auch im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben verwendet.

Früher waren in der Fastenzeit Eier und Milchprodukte verboten, also mussten diese vor Beginn der Fastenzeit aufgebraucht werden. Am Schmalzigen Samstag geschah dieses durch das Zubereiten von Faschingskrapfen und Schmalznudeln.

Am schmalzigen Samstag mussten jene, die andere am Rußigen Freitag geschwärzt hatten, zur Entschädigung schmalzgebackene Küchle bringen.

Der schmalzige Samstag gilt als ruhigster Tag der Fastnachtswoche. Nur gelegentlich finden schon Karnevalsumzüge statt (Moerser Karneval,[2] Osnabrücker Ossensamstag, Wasunger Karneval),[3] und man bereitet sich auf die Karnevalshöhepunkte der folgenden Tage vor.

In Anlehnung an die auf ihn folgenden Tage (Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag) wird der Schmalzige Samstag auch als „Nelkensamstag“ bezeichnet.

In weiten Teilen Österreichs wird der Tag als Faschingsamstag angesprochen und mit Umzügen, Bällen und anderen Festveranstaltungen begangen.


niemals aufgeben


zuletzt bearbeitet 11.02.2021 13:26 | nach oben springen

#2

RE: Nelkensamstag ,Schmalziger Samstag

in Fasching, Karneval 25.02.2022 18:08
von Uschi | 44.692 Beiträge | 42429 Punkte

Zur 5. Jahreszeit....

Bild entfernt (keine Rechte)

Fasnet isch, ihr liebe Leut,
drum grüß ich alle Narren heut,

euch Mäschgerle, ob Groß, ob Klein,
ihr dürft nun alle fröhlich sein!
Denn sicher habt ihr schon gehört,
der Winter wird nun ausgekehrt,
und mit ihm steckt im gleichen Sack,
das Corona-Virus, quasi huckepack!

Denn mit dem Frühling ist ́s vorbei,
mit Spuk, Test-Frust und Spaziergängerei,
mit PCR, Maske und Poolerei,
stattdessen herrscht fröhliche Narretei!

Weil ́s grade jetzt noch nicht stattfinden kann,
hängen wir einfach ein paar Tage hintenan,
und feiern die Botschaft der Fasnet halt dann,
wenn ́s keinem Menschen mehr schaden kann!

„Jedem zur Freud, niemand zum Leid,“
wir haben ́s nicht vergessen, ihr Narrenleut!
Die Fasnet eint wieder, was Covid getrennt:
ich hoffe, dass das keiner ver....schläft!

Mit Frohsinn im Herzen und Sonne im Gesicht,
liebe Fasnet, wir vergessen dich sicher nicht!
Vereinst uns auch übers Jahr hinweg,
zauberst Freu(n)de, Gemeinschaft und....Corona weg!!


Jeder Tag an dem man nicht einmal gelacht hat
ist ein verlorener Tag.
nach oben springen

#3

RE: Nelkensamstag ,Schmalziger Samstag

in Fasching, Karneval 17.02.2023 14:03
von Uschi | 44.692 Beiträge | 42429 Punkte

In der Zeit von Karneval, Fastnacht und Fasching
ist es scherzhafte Sitte, einzelne Krapfen zum Beispiel
mit Senf oder Zwiebeln statt Konfitüre zu füllen,
ohne dass man ihnen das von außen ansehen kann.
Ursprünglich waren Krapfen in manchen Regionen überhaupt nur als Festtagsgebäck üblich, heute sind sie hingegen das ganze Jahr über erhältlich. (Mit Material von: Wikipedia).

Schwäbische Fasnetsküchle

Für 24 Stück

Vorbereitung 1 Std.
Ruhezeiten 13 Std.
Zubereitung 1 Std.
Zutaten

250 g Mehl
125 ml Milch
3 g Hefe
Zucker
40 g weiche Butter
1 Ei
1 gute Prise Salz
500 ml Frittieröl
Zubereitung

250 g Mehl in eine Schüssel geben und eine Vertiefung in der Mitte des Mehles formen. 125 ml Milch erwärmen, 3 g Hefe hineinbröseln und mit ½ Löffel Zucker verrühren. Das Gemisch in die Vertiefung geben und mit etwas Mehl vom Rand der Schüssel bestäuben. Diesen Vorteig 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

40 g weiche Butter, 1 Ei, 30 g Zucker und 1 gute Prise Salz zum Vorteig hinzufügen. Alles in der Küchenmaschine 2 Minuten auf niedrigster Stufe und 8 Minuten auf der zweiten Stufe kneten. Der Teig ist danach noch sehr feucht und klebrig.

Nun den Teig in eine doppelt so große verschließbare Schüssel geben und 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Jetzt den Teig über Nacht im Kühlschrank lagern. (In der Kälte verstoffwechselt die Hefe die Glucose langsam weiter, so entsteht als Nebenprodukt Alkohol, der dem Ganzen beim Backen Aroma gibt.)

Am Backtag:

2 Stunden vor der Weiterverarbeitung des Teiges, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und an die Raumtemperatur gewöhnen. Nach einer Stunde einmal dehnen und falten. Der Teig wird dadurch fester und gewinnt an Struktur. Danach 1-2 cm dick ausrollen und in Vierecke (6x6 cm) schneiden. Diese abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit 500 ml Frittieröl in einem Topf erhitzen, bis sich bei der Holzstäbchenprobe Bläschen bilden. Die Oberfläche der Küchle mit einer Gabel mehrmals einstechen, das verhindert das Aufblähen.

Die Teiglinge dann ins heiße Fett gleiten lassen und ein paar Sekunden anbacken, dann wenden und auf der Rückseite weiterbacken. Wenn diese goldbraun ist, nochmals wenden und nach einer weiteren kurzen Backzeit mit dem Schaumlöffel aus dem Fett heben. Auf

Küchenkrepp gut abtropfen lassen. Sofort in Zucker oder in einem Zucker-Zimt-Gemisch wälzen.


nach oben springen

#4

RE: Nelkensamstag ,Schmalziger Samstag

in Fasching, Karneval 17.02.2023 14:09
von Uschi | 44.692 Beiträge | 42429 Punkte

Rheinische Quark-Mutzen

Bild entfernt (keine Rechte)
(Foto: SWR, Jens Alinia)


Zutaten:

250 g Mehl, Typ 405, gesiebt
250 g Magerquark
1,5 TL Weinsteinpulver
3 Eier
130-150 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
20 g gehackte Mandeln
1-2 EL Rum oder Rum Aroma
1,5 l Rapsöl zum Frittieren
Zucker oder Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

Für den Teig die Eier und den Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Den Quark, Mandeln und eventuell den Rum oder das Aroma unterrühren. Dann das Mehl mit dem Backpulver vermengen und alles nach und nach untermischen.

Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Wenn Bläschen am Holzkochlöffel hochsteigen, ist die richtige Temperatur erreicht.

Mit Hilfe von zwei kleinen Löffeln zügig kleine Portionen Teig in das Fett geben und ausbacken. Dabei die Mutzen immer wieder drehen, damit sie rundum goldbraun werden. In der Regel reicht es, sie kurz anzustupsen.

Die Quarkmutzen mit einer Schaumkelle aus dem Fett nehmen, auf Küchenpapier abtropfen und abkühlen lassen. In Zucker wenden oder mit Puderzucker bestäuben.

Corinnes Tipp: Das Fett darf nicht zu heiß werden, sonst sind sie außen dunkel und innen noch nicht durch. Ist es nicht heiß genug, saugen die Mutzen zu viel Fett auf. Aber es ist definitiv ein schnelles, leckeres Rezept und macht viel Spaß.



zuletzt bearbeitet 17.02.2023 14:12 | nach oben springen



-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
2 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 56 Gäste , gestern 123 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 14714 Themen und 116854 Beiträge.

Heute waren 6 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 127 Benutzer (10.01.2020 05:55).

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 2
Xobor Forum Software © Xobor